Wir hoffen, Sie sind alle gut in 2022 gewechselt und wünschen ein gesundes neues Jahr. Nach der Weihnachtspause (Unseren Weihnachtsgruß finden Sie hier auf Instagram) fand letzten Mittwoch die erste Smart Green City-Team-Besprechung in 2022 statt. Jetzt ist das Team wieder komplett und wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen bald in die Umsetzungsphase zu starten. Mit dem neuen Jahr startet auch der Endspurt für das Strategiepapier. Danach geht es in die fünfjährige Umsetzungsphase.
Auch das Stadtlabor ist wieder geöffnet. Bitte beachten Sie die gültigen Infektionsschutzmaßnahmen (3G-Regel, FFP2-Maske). Noch ein kleiner Hinweis: Auf der Bürgerbeteiligungsplattform www.hassfurt-beteiligt.de können Sie an der Umfrage zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2035 für Haßfurt teilnehmen (Ansprechpartner Robert Barth, Stadtplanungsreferent). Schauen Sie doch mal vorbei!
Die Smart Green City Haßfurt ist 2019 mit 12 anderen Kommunen für die erste Staffel des Bundesförderprojektes „Modelprojekte Smart Cities“ ausgewählt worden. In diesem Zusammenhang hat das „Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung“ (BBSR) in Zusammenarbeit mit der 1. Staffel für den Zeitraum 2019/2020 einen Zwischenbericht (Stand 31.12.2020) veröffentlicht.
Die verschiedenen Kommunen und Gebietskörperschaften haben dazu dem BBSR in Form von Interviews und einem eigenen Monitoringbericht einen Überblick über das erste Förderjahr verschafft. Die Wissenschaftler des Bundesamtes haben die Eingaben zusammengefasst und verarbeitet. Das Dokument kann kostenlos beim BBSR heruntergeladen werden. Hier der Link zur Website mit dem Download.
Dabei geht es noch nicht um eine ausführliche, systematische Wirkungserfassung oder Beschreibung der Organisationsformen, sondern um die ersten Schritte und Ergebnisse, die in den verschiedenen Modelprojekten durchgeführt oder erzielt wurden bzw. geplant sind.
Wer also einen tieferen Einblick in die Arbeitsweise, Ziele und Möglichkeiten der unterschiedlichen Modelprojekte der ersten Staffel werfen möchte, findet in dieser Publikation einen ersten Einstieg.
Nach unserem Start der Bürgerbeteiligungsplattform der Stadt „hassfurt-beteiligt.de“ im Mai 2021 und der Smart Green City Haßfurt-Tour durch verschiedene Stadtteile im Herbst 2021 folgt jetzt die zweite Umfrage und wir freuen uns schon auf die nächsten Schritte mit Ihnen!
Dafür haben wir die Kommentare und Ergebnisse der ersten Umfrage auf hassfurt-beteiligt.de sowie des Fragebogens der Tour ausgewertet und arbeiten diese in unsere nächste Umfrage ein. Hier werden wir die Umfrage für die einzelnen Handlungfelder auch für eigene Projektvorschläge von Ihnen öffnen.
Der geplante Termin zur Veröffentlichung der nächsten Beteiligung ist der 28. Oktober 2021.
Die bestehenden Nutzer:innenkonten können weiter genutzt werden. Wir laden Sie ein, sich unter hassfurt-beteiligt.de anzumelden. Weitere Informationen veröffentlichen wir demnächst über die bekannten Kanäle.
Gestern war das Mehrgenerationenhaus Haßfurt (MGH) mit einer Veranstaltung zur bayerischen Landesinitiative „Digital Verein(t)“ im Stadtlabor. Im Workshop „Soziale Netzwerke“ ging es für die Teilnehmer:innen um die passenden Social-Media-Strategien in sozialen Netzwerken für Vereine oder Institutionen. Im Rahmen des Workshops konnte auch gleich an konkreten Beispielen ausprobiert werden.
Die Folgeveranstaltung zum Thema „Digitaler Wandel“, am Mittwoch, 24. November 2021, findet ebenfalls wieder im Stadtlabor statt. Wir freuen uns dass Sie hier waren und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen! Gerade auch für den Smart City Prozess ist das Thema „Digital Verein(t)“ und Bürgerbeteiligung ein relevanter Kernbereich. Aber auch die Vermittlung der Rahmenbedingungen sind sehr grundlegende Voraussetzung zur Nutzung digitaler Formate. Daher ist insbesondere auch die Kooperation zwischen den Angeboten des MGHs und der Smart City gewinnbringend. Vielen Dank dafür.
Übrigens: Das Stadtlabor hat natürlich auch darüber hinaus für Interessierte geöffnet. Schauen Sie also gerne mal in der Hauptstraße 7 vorbei. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Webseite: smartcityhassfurt.de
Bei der diesjährigen Bürgerversammlung der Stadt Haßfurt wurden die aktuellen Themen der Stadtentwicklung aufgegriffen und konnten direkt vor Ort besprochen werden. Der Erste Bürgermeister begrüßte die anwesenden Bürger:innen sowie die Mitglieder des Stadtrates und Mitarbeiter:innen der Verwaltung. Er sprach seine Freude darüber aus, dass seit Beginn der Pandemie endlich wieder eine Präsenzveranstaltung stattfinden könne und wies darauf hin, dass im Frühjahr 2022 eine neue Runde der Bürgerversammlung auch wieder für die Stadtteile geplant ist.
Norbert Zösch, der Geschäftsführer des Stadtwerks Haßfurt stellte den digitalen Energienutzungsplan vor, mit dem die Herausforderungen zukünftiger Energieversorgung durch regionale, umweltverträgliche und bezahlbare Lösungen proaktiv entgegengegangen wird. Dabei nahm er auch Bezug auf neue Ergebnisse der OTH Amberg-Weiden.
Bildbeschreibung: Norbert Zösch, Geschäftsführer des Stadtwerks Haßfurt, stellte den Energienutzungsplan vor. Quelle: DS
Bildbeschreibung: Norbert Zösch, Geschäftsführer des Stadtwerks Haßfurt, stellte den Energienutzungsplan vor.
Unsere CDO Madlen Müller-Wuttke präsentierte den Anwesenden das Modellprojekt Smart Green Haßfurt und den aktuellen Stand des Projektes. Sie gab dabei Einblicke in verschiedene Unterprojekte, die aktuelle Smart Green City-Tour und Ergebnisse der ersten Bürgerbeteiligung auf hassfurt-beteiligt.de, wo demnächst auch die nächste Stufe der digitalen Beteiligung starten wird.
Madlen Müller-Wuttke gibt einen Überblick zur Smart Green City-Haßfurt. Quelle: DS.
Erster Bürgermeister Günther Werner nahm einen Rück- und Ausblick auf die Planungen und Vorhaben der Stadt vor. Hier stehen einige Entwicklungen in den Stadtteilen, aber auch in der Kernstadt an, so z.B. der weitere barrierefreie Ausbau von Teilen der Innenstadt.
Erster Bürgermeister Günther Werner gab den anwesenden Bürger:innen einen Überblick über städtische Projekte. Quelle: DS.
Bildbeschreibung: Erster Bürgermeister Günther Werner gab den anwesenden Bürger:innen einen Überblick über städtische Projekte. Quelle: DS.
Zum 6. und 7. Oktober nahmen unsere Chief Digital Officer (CDO) Madlen Müller-Wuttke und unser Chief Technical Officer (CTO) Diethard Sahlender an dem KGSt-Forum 2021 in Bonn teil. Die KGSt (Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement) ist ein von Kommunen und anderen Gebietskörperschaften aus dem ganzen deutschsprachigen Raum getragener Fachverband. Das KGSt-Forum ist der größte kommunale Fachkongress Deutschlands. Bei dem diesjährigen KGSt-Forum ging es um die Themenbandbreite von Digitalisierung, neue Arbeitswelten, Agilität bis Open Source und vieles mehr. Insgesamt waren bei der dreitägigen Veranstaltung 2100 Besucher in Bonn dabei und 1600 Personen verfolgten die Veranstaltung digital mit.
Die Smart Green City Haßfurt war zum Informieren und Auszutauschen vor Ort. Unter anderem mit anderen Smart-City-Standorten wie, z.B. Ulm. Gemeinsam mit Haßfurt zählte Ulm zu der ersten Staffel des Bundesförderprojektes „Modellprojekt Smart Cities“.
Auf dem Bild sehen Sie neben unserer CDO Madlen Müller-Wuttke (rechts), die Kollegin Sabine Meigel aus Ulm. Sie hielt den Vortrag: „Ulm4CleverCity (Bausteine eines Smart City Erfolgsmodells)“, Foto: Diethard Sahlender
Am Donnerstag präsentierten unsere COs die Smart Green City Haßfurt beim „Smart & Small Teil 2 – Markt der Möglichkeiten“ mit einem Stand sowie einer Präsentation unserer bisherigen Projekte. Außerdem hielten sie einen Vortrag zum Modellprojekt Smart Green City Haßfurt.
(v.l.n.r). CTO Diethard Sahlender und CDO Madlen Müller-Wuttke sprechen am Stand der Smart City Haßfurt auf dem „Small & Smart Teil 2. – Markt der Möglichkeiten“ mit Interessierten, Foto: KGST
Beitragsbild: Blick in den Raum mit dem „Small & Smart Teil 2. – Markt der Möglichkeiten“, Foto: KGST.
Die Smart City Zwönitz und die Smart Green City Haßfurt haben sich am Donnerstag, den 2. September, nicht nur digital, sondern in Haßfurt vor Ort getroffen und intensiv über die vielfältigen Projekte und Aufgaben in ihren Orten ausgetauscht. Im Fokus standen dabei die regionale Mobilität (ERZmobil in Zwönitz) und die Umnutzung eines Gebäudes als Gewerbe- und Innovationszentrum, mit dem Projektnamen SPEICHER. Die Projekte animierten den sächsischen Staatsminister für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt, seine bayerische Kollegin, die Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr Kerstin Schreyer, mit in die alte Bergstadt zu nehmen. Neben den Gegenstücken zu diesen Projekten in Haßfurt, interessierte die sächsischen Besucher unsere Bürger:innenbeteiligungsplattform Hassfurt-beteiligt.de und das Stadtlabor in der Hauptstraße 7, das den Bürger:innen von Haßfurt einen Begegnungsort für Themen rund um Smart City zur Verfügung stellt. Bei einem kleinen Rundgang durch Haßfurt, wurden auch Projekte des Stadtwerks Haßfurt in Augenschein genommen, wie zum Beispiel die Power-to-Gas-Anlage am Mainhafen.
Wir bedanken uns bei unseren Kollegen aus Sachsen und freuen uns auf den Gegenbesuch.
In seinem Podcast „Arbeit Bildung Zukunft“ spricht Dr. Lukas Kagerbauer mit Menschen, die sich mit dem weitläufigen Gebiet der digitalen Transformation in der Wirtschaft und unterschiedlichen Lebenswelten auseinandersetzen. In der aktuellen Folge hat er mit der Smart Green City Haßfurt gesprochen und bietet einen interessanten Einblick in den aktuellen Stand des Prozesses an.
Dr. Lukas Kagerbauer hat einen spannenden Hintergrund für diese Themen: Er lehrt an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg am Lehrstuhl für Wirtschaftsjournalismus und zusätzlich für Ökonometrie und Statistik. Daneben ist er für die Industrie- und Handelskammer (IHK) Würzburg-Schweinfurt im Gebiet Berufsausbildung als Bereichsleiter tätig und hat das WUEconomics Institut für regionale Wirtschaftsforschung e.V. gegründet.
Während seiner Tätigkeit als Geschäftsführer des IHK-Unternehmergremiums Haßberge und der Wirtschaftsjunioren Haßberge ist ihm diese Region auch ans Herz gewachsen.
Im Gespräch mit unserer Chief Digital Officer (CDO) Madlen Müller-Wuttke geht es um ein reichhaltiges Programm:
Welche Projekte wurden in der Strategiephase identifiziert?
Wie werden die Bedarfe der Bürgerinnen und Bürger einbezogen?
Wie wird eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung mit Ökologie und Ökonomie verbunden?
Wie schaffen Daten Mehrwerte: von Smart Grids und Mobilität bis Bildung sowie Kultur?
Was können andere Regionen vom Modellprojekt Smart Green City Haßfurt lernen?
Reinhören und den Podcast abonnieren können Sie hier oder auf das Bild unten klicken. (Link zu Apple Podcasts).
In den letzten Monaten lief die Beteiligungsphase der ersten Stufe der Bürgerbeteiligung auf hassfurt-beteiligt.de und wir möchten an dieser Stelle an all die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Unterstützer ein paar Worte richten:
Vielen Dank für die vielen Kommentare, Anregungen und Hinweise! Diese fließen in die Erstellung des Strategiepapiers mit ein, das für die Umsetzungsphase richtungsweisend sein wird. Auch die Anmerkungen bezüglich der Plattform selbst werden zur weiteren Entwicklung berücksichtigt.
Die Plattform hassfurt-beteiligt.de bleibt weiter zugänglich und wir halten Sie über unsere Kanäle auf Instagram, Facebook und diesen Blog auf dem Laufenden, wie es weitergehen wird.
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch auf "weitere Einstellungen" klicken, um ihre Cookie Einstellungen anzupassen.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.