Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende.
Wir danken für die tolle Zusammenarbeit und Unterstützung und wünschen ein besinnliches Weihnachtsfest sowie für das neue Jahr nur das Beste!
Wir freuen uns in 2023 mit euch weiter an spannenden Projekten zu arbeiten:
Gemeinsam. Miteinander. Füreinander.
Euer Smart Green City Team
Aus dem Stadtlabor der Smart Green City Haßfurt: Digitaltag 2021
Der erste Digitaltag in Haßfurt fand am 18.06.2021 im Rahmen der bundesweiten Digitaltag-Initiative statt. Wir danken allen Referent:innen, Teilnehmer:innen und Unterstützern. Ohne euch hätte alles nicht funktioniert. Vielen Dank dafür!
Vielen Dank auch an TV Mainfranken für die tolle Zusammenfassung und Berichterstattung zum Digitaltag 2021.
https://www.tvmainfranken.de/mediathek/video/smart-city-modellstadt-hassfurt-stadtlabor-eroeffnet/
Wenn Sie sich das komplette Programm vom 18.06.21 anschauen möchten, dann starten Sie u.g. Video. Schauen Sie auch gern auf unsere Projektseite für weitere Informationen. Viel Spaß dabei:
2021 ist gestartet!
Wir hoffen, Sie sind alle gut gewechselt! Das Team Smart Green City Haßfurt möchte die Gelegenheit nutzen, um Sie kurz einzustimmen, was Sie im neuen Jahr 2021 zu Smart Green City erwartet.
Neben zahlreichen Bewerbungsgesprächen für die Projekt- und IT-Stellen wurde auch fleißig am Stadtlabor gearbeitet. Je nach Pandemieentwicklung können wir Sie dementsprechend früher oder später mit unseren Smart City Pilotprojekten und als Ansprechpartner rund um Smart City Fragen direkt in der Fußgängerzone, in der Hauptstraße 7, informieren. Für die neuen Teammitglieder aus dem Bewerberprozess, der wahrscheinlich noch bis Ende Februar andauern wird, hoffen wir ab Quartal 2/2021 unterstützt zu werden. Darüber hinaus wurden Forschungskooperationen mit der Hochschule in Würzburg besprochen, neue Kooperationen zu den Modellstädten der ersten und zweiten Smart City Staffel geknüpft und die Bürgerpartizipationsplattform CONSUL vorbereitet. Dies ist essentiell, damit wir mit Ihnen gemeinsam an unserer Strategie für Smart Green City Haßfurt weiterarbeiten können. Dazu an dieser Stelle demnächst mehr.
Wir freuen uns auf das neue Jahr mit Ihnen und das wir Haßfurt smart und green mit Ihnen gemeinsam gestalten können.
Das Stadtlabor (Update 6)
Mitten in der Innenstadt von Haßfurt finden Sie unser Stadtlabor in der Hauptstraße 7. Dieses ist als Experimentierort und Begegnungsstätte für Digitalisierungsthemen und Ideen rund um Smart City für Sie geplant. Im direkten Kontakt können Sie sich über anstehende Smart City Applikationen informieren, kennen lernen, ausprobieren und Vorschläge einbringen. Das Stadtlabor ist ein Ort, in dem Sie sich zu unterschiedlichen Projekten und Vorhaben informieren und diese Gegenfalls testen können. Workshops, Ausstellungen, Testphasen und Informationsabende sind ebenfalls ein fester Bestandteil im Stadtlabor. Ein zentraler Aspekt ist der modulare Aufbau für vielfältige Nutzung und ein digitales Schaufenster.
Die Angebote des Stadtlabors werden ständig weiterentwickelt und die Umsetzung verschiedener Konzepte ist noch nicht abgeschlossen. Gerne können Sie uns schon besuchen kommen, wir freuen uns auf Sie!
Über den aktuellen Stand halten wir Sie auf dem Laufenden und freuen uns über die Möglichkeit, auch analog mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Aktuelle Öffnungszeiten
Di und Do: 10:00 bis 12:00 Uhr | 13:00 bis 17:00 Uhr
Und nach Vereinbarung: kontakt[at]smartcityhassfurt.de
Video zum Modell der Pegelstandsanzeige und Regensensorik (Update 6)
Im Stadtlabor befindet sich ein modellhafter MakerSpace, in dem die „großen“ Techniken und Anwendungen im Smart-City-Prozess im Kleinen nachgebaut und erprobt werden können. So gibt es z. B. ein selbstgebautes Modell für die Regen- und Pegelstandssensorik. Anhand dieses Modells wird dargestellt, wie Technik dabei helfen kann, präzise die Qualität und die Geschehnisse rund um Niederschlag verarbeiten zu können. Vereinfacht wird so die Funktionsweise abgebildet, wie sie auch in unserem Pilotprojekt zur Pegelmessung und Hochwasserschutz stattfindet.
Lassen Sie sich das Modell im folgenden Video vorstellen:
Neue Öffnungszeiten (Update 5)
Das Stadtlabor hat neue Öffnungszeiten! Angaben dazu finden Sie oben.
Einblicke in das Stadtlabor (Update 4)

Anbei erhalten Sie einen kleinen Einblick in die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten und Arrangements für den Multifunktionsraum:

Der Begegnungs- und Arbeitsbereich
Schauen Sie gern immer wieder für Neuigkeiten vorbei. So wie Haßfurt sich als Smart City weiterentwickelt, kommen auch immer neue Anwendungen und Informationen im Stadtlabor zum Tragen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Eröffnung des Stadtlabors verschoben (Update 3)
Auch wenn wir im Hinblick auf die aktuelle Covid-19-Situation das Stadtlabor nicht offiziell für den Publikumsverkehr öffnen und einweihen können, arbeiten wir dennoch weiter am Thema der Smart Green City. Der Mitte März um das Stadtlabor erweiterte Betrieb geht in diesem Sinne also weiter!
So nutzte bspw. unser Projektteam „Photogrammetrie“ von der FHWS während ihres letztwöchigen Aufenthaltes in Haßfurt das Stadtlabor als Basis. Die mit der Drohne gewonnenen Bilder konnten gleich per Hochleistungsrechner für einen ersten Eindruck ausgewertet werden. Dafür hatte das Stadtlabor Raum, Internet und sonstige entsprechende Ausstattung anbieten können.
Das Stadtlabor ist geöffnet (Update 2)
Seit gestern finden Sie diese Plakate an der ein oder anderen Stelle im Stadtgebiet (Dank auch für die Unterstützung an das Kulturamt und Touristinformation Haßfurt).
Wir freuen uns, dass wir jetzt auch vor Ort einen Begegnungsraum für Smart City-Themen schaffen konnten. Das Stadtlabor ist ein Ort zum Informieren, Ausprobieren und Diskutieren. Unter Einhaltung von Hygienemaßnahmen und mit Blick auf die bestehenden Corona-Bedingungen steht das Stadtlabor in der Hauptstraße 7 zum Kennenlernen und Austausch rund um Smart City-Themen für Sie offen.
Ab dem 20.04.2021 ist es dann auch im Regelbetrieb immer dienstags und donnerstags zwischen 10 und 17 Uhr geöffnet (Bitte beachten: Dies gilt in Abhängigkeit zu den aktuellen Inzidenzzahlen).
Das Stadtlabor dient dabei sozusagen als „Basislager“ für das Modellprojekt Smart Green City Haßfurt und wird daher vielseitige Verwendung finden und unterschiedliche Rollen spielen. Das vom Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat geförderte Programm „Modellprojekte: Smart Cities“ ermöglicht über einen Projektzeitraum von 7 Jahren die Findung, Erprobung und Umsetzung neuer innovativer Ideen zur Gestaltung des gemeinsamen Lebensraums im Smart City-Kontext.
Demnächst finden Sie uns in der Hauptstraße 7 (Update 1)
Wir freuen uns, Sie bald in der Hauptstraße 7 begrüßen zu können und Sie direkt vor Ort über aktuelle und anstehende Projekte zu informieren und mit Ihnen in den gemeinsamen Austausch zu gehen.
Fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch in 2021!
Wünscht Ihr Smart Green City Team!
Wir freuen uns auf die vielen spannenden Aktivitäten in 2021 und wünschen Ihnen bis dahin alles Gute. Bleiben Sie gesund!
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Unterstützung:
Im Rahmen des Förderprogramms “Modellprojekte Smart Cities” wird eine integrierte Smart City Strategie erarbeitet und umgesetzt. Dafür suchen wir SIE!
1. Eine/n Projektmitarbeiter (m/w/d). Die detaillierte Ausschreibung finden Sie hier:
2. Vier IT-ler (m/w/d). Die detaillierte Ausschreibung finden Sie hier:
Senden Sie die Bewerbung als PDF an stephan.schneider@hassfurt.de
Wenn Sie uns bei der digitalen Transformation unserer Stadt unterstützen möchten, dann bewerben Sie sich bei uns!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen bis zum 10.01.2021!
3. Platz (Kategorie 3): Ethik-Gruppe 6. Klasse (2019/2020) | Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt
Die Ethik-Gruppe der 6. Klassen des vergangenen Schuljahres erhielt den 3. Platz am 14.10.2020 in der Kategorie 3. In ihrem Beitrag bauten sie ihre Ideen, wie z.B. zu autonom fahrenden Stadtbussen, Apps und Unverpackt-Läden, in die Geschichte der Familie „Smartfurter“ ein.
Zusammen mit Norbert Geier, 2. Bürgermeister, und Madlen Müller-Wuttke, CDO, diskutierten sie ihre Ideen und erklärten, wie ihre Geschichte und das Video entstanden sind.
2. Platz (Kategorie 3): Klasse 5e (2019/2020) | Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt
Die Klasse 5e aus dem vergangenen Schuljahr des Regiomontanus Gymnasiums präsentierte am 14.10.2020 ihre tolle Idee der Öko-Tipps to go. Für ihre Vorschläge belegten sie den 2. Platz in der Kategorie Schulklassen 5 bis 9 und tauschten sich im Anschluss mit dem 2. Bürgermeister sowie der CDO aus.
Sie erzählten wie sie bereits viele Ideen, wie Wassersparen und Ressourcenschonen, bereits jetzt schon umsetzen. Auch hier stand der grüne Gedanke im Vordergrund. Im gemeinsamen Austausch entstand auch die Idee, die Öko-Tipps im neuen Jahr zusammen in der Stadt zu verteilen und die Bürgerinnen und Bürger Haßfurts auf mögliche Einsparpotentiale aufmerksam zu machen. Wenn Sie bereits jetzt schon neugierig geworden sind, klicken Sie auf den Beitrag der ehemaligen 5e.
3. Platz (Kategorie 3): Klasse 7a (2019/2020) | Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt
Am 14.10.2020 überreichten der 2. Bürgermeister und die CDO den Preis für die Teilnahme am Kinder- und Schülerwettbewerb Haßfurt 2030. Zusammen mit der Ethik-Gruppe der 6. Klassen im vergangenen Schuljahr belegten die vier Preisträgerinnen den 3. Platz. Sie trugen ein Gedicht zum Klimawandel vor, welches sie im Deutschunterricht entwickelten. Dabei setzten sie die globalen Ereignisse in einen Kontext für die Haßfurter Bewohner.
Der Klimawandel
Der Klimawandel zieht näher schon,
doch wie entsteht er, einfach so?
Die Sonne schickt ihr Licht herab
und die Erde gibt sie wieder ab.
Der Boden erwärmt sich mit Gastumult,
daran ist der Treibhauseffekt schuld ..
Die Menschen produzieren zu viel Gas,
das stoßen wilde Karren aus.
Das macht der Umwelt keinen Spaß,
deshalb rasen die Menschen 2030 aus Haßfurt heraus.
Die Leute essen zu viel Fleisch,
das ist des Tieres Leid.
Wir roden zu viele Bäume ab
und ersetzen sie durch Ackerland.
Die gigantischen Eisblöcke schmelzen dahin,
die Zeit der Tiere dort verrinnt.
Der Meeresspiegel weiter steigt,
Küsten werden dem Erdboden gleich.
In Südamerika das Land verdörrt,
Menschen leiden unter Hungersnöt.
„How dare you“, sagt Greta nun,
doch was können wir dagegen tun?
Der Mut der Haßfurter wäre gut,
zum Stoppen des Klimawandels super gut!
Die Einheimischen sollten Fahrrad fahren,
so kann man schlechte Gase sparen.
Wenn alle zusammenhalten, kann man unsere Welt vielleicht noch retten,
doch man kann nur wetten.
(Alessia Beck, Tamara-Finja Gebauer, Hannah Wolf, Filine Zilch – RMG Haßfurt, 7a)

1. Platz (Kategorie 3): Klasse 9a (2019/2020) | Dr.-Auguste-Kirchner-Realschule Haßfurt
Am Freitagmorgen übergaben der 2. Bürgermeister, Norbert Geier, und die CDO, Madlen Müller-Wuttke, den 1. Preis in der Kategorie 3 an die vier Schülerinnen und Schüler der ehemaligen 9a der AKR. Die vier Teammitglieder erstellten ein Video, in welchem sie das Thema Telemedizin sowie Logistik per Drohnenauslieferung thematisierten. Zusätzlich erstellten sie vier Artikel zu den Themen „Grüne Dächer in Haßfurt“, „Schulgarten und seine Funktion“, „Shuttle-Busse in Haßfurt“ sowie „Drohnenlogistik“. Besonders interessiert fragten sie zu den Themen „Power-to-Gas“ sowie „Stadtgärten“, wobei sie auf Projekte in Knetzgau aufmerksam machten.
Darüber hinaus entwickelten die Teammitglieder zusammen mit ihren neuen Klassenkameraden der Klasse 10 der AKR ein Schaubild mit vielfältigen Ideen zu Haßfurt 2030. Bspw. die Nutzung des Mainwasser zur Serverkühlung in der Stadt, die Nutzung von E-Rollern für kurze Strecken, ein erweitertes Bussystem, Roboter in Restaurants, selbstfahrende Autos, mehr PV’s auf Schuldächern sowie Vieles mehr. Zusammen mit dem 2. Bürgermeister und der CDO besprachen sie ihre Ideen und Vorstellungen.
