Sie interessieren sich für Smart City Entwicklungen und wollen diese modellhaft erproben? Sie wollen Zukunft gestalten und Innovationen nutzen? Sie wollen agil sein und etwas Neues schaffen?
Dann werden Sie Teil unseres Smart-Green-City-Teams und begleiten Haßfurt auf dem spannenden Weg der digitalen Transformation!
Senden Sie uns Ihre Bewerbung bis zum 8. Mai 2022.
Die ausführliche Stellenausschreibung finden Sie hier:
Zum Projekt– Anleitungs- und Erläuterungsvideos: Digitale Themen werden erläutert, um zu informieren, Wissen zu vermitteln sowie eine Teilhabe für alle im digitalen Transformationsprozess zu ermöglichen.
Die Videos finden Sie unten.
Nachhaltigkeitsziele:
Updates
03.03.22 Das digitale Parkticket – Erste Schritte mit der Parkster-App:
In diesem Animationsvideo werden Sie durch die ersten Schritte zur Installation, Registrierung und Buchung digitaler Parktickets geführt. Schauen Sie gern rein.
Zum Projekt: Zur Früherkennung von Hochwasser und von überdurchschnittlich hohen Wassermengen in den Regenrückhaltebecken durch Starkregenereignisse im Entsorgungsgebiet Haßfurt wurden an drei neuralgischen Messpunkten Pegelmessstellen eingerichtet. Gleichzeitig soll die Unterführung Zielbrunn – Augsfelder Straße zusammen mit der Pegelmessung hochwasserfrei gehalten werden. Perspektivisch wird das Pegelnetzwerk weiter ausgebaut, um somit anhand weiterer Daten schneller reagieren zu können.
Die geplante Installation liefert über die Leitwarte der Kläranlage Haßfurt alle Rohdaten der installierten Pegelmessstellen. Diese Daten werden mit vorhandenen Wetter-, Geo- und Abwassernetzdaten verknüpft und dienen in einem ersten Prototyp als Frühwarnsystem.
Nachhaltigkeitsziele:
Updates
24.02.22 Kurzbeitrag mit Matthias Langguth, Betriebsleiter der Kläranlage Haßfurt
Für die Smart Green City Haßfurt hat das Team der Kläranlage unter Leitung von Matthias Langguth erste Sensoren zur Pegelmessung für die Hochwasserwarnung installiert. Im Kurzbeitrag auf Instagram gibt er einen ersten Einblick in das Projekt. Zum Video [Instagram].
Danke für eine erfolgreiche erste Smart-City-Tour! In den letzten Wochen waren wir in verschiedenen Stadteilen von Haßfurt oder haben uns mit Verter:innen getroffen, um uns mit Ihnen direkt über das Modellprojekt „Smart Green City Haßfurt“ auszutauschen, wichtige Details zu erfahren und gemeinsame Anschlusspunkte zu finden. Diese Tour wäre ohne Unterstützung unserer Stadträt:innen, Ortssprecher, ehrenamtlichen Helfer:innen und insbesondere auch durch Sie nicht möglich gewesen! Daher ein RIESIGES Dankeschön an alle Unterstützer:innen. Im Frühjahr möchten wir gern daran anknüpfen, um auch über erste Ergebnisse zu berichten. Gemeinsam können wir miteinander und füreinander die Smart Green City Haßfurt gestalten! Daher geht es jetzt auch durch Ihre Ideen und Vorschläge Ende Oktober mit der digitalen Bürgerbeteiligung weiter. Zusätzliche Informationen dazu folgen bald…
Rückblick:
Um mit Ihnen gemeinsam die Smart Green City Haßfurt gestalten zu können, möchten wir Ihnen einen noch besseren Einblick in unsere Arbeit geben und Anknüpfungspunkte finden. Dazu werden wir in den nächsten Wochen zu verschiedenen Gelegenheiten in den Stadtteilen von Haßfurt persönlich vor Ort sein: mit einem kleinen Info-Stand oder auch einfach so zum Gespräch. Damit wollen wir den mit hassfurt-beteiligt.de begonnenen Weg der transparenten Bürgerbeteiligung fortsetzen und gemeinsam mit Ihnen gestalten.
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei den verschiedenen Kooperationspartnern aus den Stadtteilen, die uns dieses Format ermöglichen. Gemeinsam. Füreinander. Miteinander.
Wir freuen uns sehr auf den direkten Austausch mit Ihnen sowie auf Ihre Fragen und Anregungen zum Thema Smart Green City Haßfurt.
In der folgenden Liste finden Sie die nächsten Stationen unserer Tour. Diese Liste wird laufend aktualisiert, da sich noch einige Termine in Klärung befinden. Bitte berücksichtigen Sie dabei auch die aktuellen Infektionsschutzmaßnahmen.
Am Ende der Liste finden Sie einen Rückblick auf die Veranstaltungen vor Ort.
Unterhohenried – Angefragt.
Oberhohenried – Angefragt.
Wülflingen – Angefragt.
Stattgefundene Aktionen
Donnerstag, 9. September 2021, Augsfeld
Zum Auftakt der Smart-Green-City-Tour waren wir beim Schnickerli-Essen des FC Augsfeld. Mit unseren Stand am Vereinsheim konnten wir bei guten Wetter und lebendigen Vereinsleben mit interessierten Bürger:innen in’s Gespräch kommen, Fragen klären und Rückmeldungen aufnehmen.
Wir bedanken uns ganz herzlich beim Vorstand des FC Augsfeld, Alexander Dürbeck, für die Möglichkeit bei diesem Abend dabei sein zu können.
Das Smart-Green-City-Team im Stand auf dem Vereinsgelände.
Montag, 13. September 2021, Sylbach/Stadtlabor
Als zweite Tourstation besuchten die Stadrätin Claudia Glückert und die Sylbacher Vereinsvorstände der Feuerwehr, KAB, Obst-und Gartenbauverein, Siedlerverein sowie SV Sylbach das Stadtlabor in der Hauptstraße 7, um in den gemeinsamen Austausch zu gehen.
Wir danken für einen tollen und spannenden Austausch bei dem wir viel erfahren, gelernt und mitgenommen haben. Wir freuen uns, spätestens im Frühjahr 2022, auch direkt in Sylbach vorbeizuschauen. Danke auch an Claudia Glückert für die Unterstützung und Organisation sowie an die teilnehmenden Vereinsvorstände für die anregende Diskussion.
Dienstag, 14. September, Haßfurt Innenstadt
Am 14.09.21 fand der nächste Tour-Termin statt. Am Schulanfangs-Dienstag haben wir die „Tore“ unseres Stadtlabors in der Haßfurter Altstadt weit aufgemacht haben, um das Angebot des Stadtlabors und der Smart-Green-City-Haßfurt noch zugänglicher zu machen.
Bei sonnigen Wetter konnten sich Haßfurter:innen direkt in der Innenstadt einen Eindruck vom Stadtlabor und unserer Arbeit machen. Vielen Dank an die vielen Teilnehmer:innen, die an der Umfrage zur Smart Green City mitgemacht haben. Ihre Beiträge helfen uns, unsere Smart-City-Strategie weiterzuentwickeln und leisten dabei einen wichtigen Beitrag , die Smart Green City Haßfurt gemeinsam zu gestalten.
Das Stadtlabor hat natürlich auch weiterhin für Sie geöffnet! Schauen Sie vorbei. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Stadtlabor-Besetzung vor dem Stadtlabor in der Hauptstraße 7.
Freitag, 24. September, Uchenhofen
Gemeinsamer Austausch bei Original Uchenhöfer Bratwurst: Herzlichen Dank an Manfred Finster aus Uchenhofen für die Ermöglichung dieses informativen und geselligen Abends mit Uchenhofner:innen.
Samstag, 25. September, Sailershausen
Zur offiziellen Übergabe der neuen Sitzbankanlage am Sailershausner Dorfplatz hatte Volker Ortloff ein Fest organisiert und das Smart Green City Team durfte mit dabei sein. Vielen lieben Dank auch den vielen Teilnehmer:innen!
Mit dem offenen und direkten Austausch an beiden Terminen, zum Thema „Smart Green City“, konnten wir vielfältige Impulse mitnehmen und viel Neues erfahren, was uns in unserer Arbeit sehr unterstützt. Wir freuen uns auf die nächste Runde!
Der Smart City Stand in Sailershausen. Foto: Madlen Müller-Wuttke
Dienstag, 12. Oktober, Prappach
Gestern Abend waren wir mit der Smart Green City Tour in Prappach. Dort begrüßte uns ein von Anja Gaukler erstelltes Hinweisschild für die Veranstaltung am Ortseingang. So schön organisiert ging es auch gleich weiter und wir konnten gemeinsam mit Stadträtin Anja Gaukler mit den Teilnehmer:innen in den offenen und spannenden Austausch gehen. Für dieses tolle Engagement und Ihre Teilnahme an dieser Station sagen wir herzlich Danke!
Das von Anja Gaukler erstellte Hinweisschild am Ortseingang, Foto: DS.
Vorstellung des 3D-Modells der Ritterkapelle durch Jonas Wolpold und Linus Wamser (FHWS) mittels VR-Brille und Rendering in Echtzeit; Foto: Korbinian Kundmüller
CDO Madlen Müller-Wuttke und CTO Diethard Sahlender im Gespräch über das Modellprojekt Smart Green City Haßfurt; Foto: Korbinian Kundmüller
Eröffnung des Stadtlabors (von links nach rechts): Pfarrer Johannes Ziegler, BM Günther Werner, Diethard Sahlender (CTO), Digitalstaatsministerin Dorothee Bär, Madlen Müller-Wuttke (CDO), Prof. Dr. Müller (FHWS); Foto: Korbinian Kundmüller
Das Smart Green City Haßfurt Team im „Studio“ (von links nach rechts): Madlen Müller-Wuttke, Diethard Sahlender, Christine Reinders, Korbinian Kundmüller, Fabrice Hecht; Foto: Tina Heller
Unser Dank geht an die verschiedenen Stellen der Stadt, die uns mit Tat und/oder Material unkompliziert unterstützt haben und dadurch dieses virtuelle Großevent überhaupt erst ermöglicht haben. Ferner gilt unser Dank Dorothee Bär und Günther Werner für die Grußworte sowie Herrn Ziegler und Frau Nowak für die Segnung der Stadtlabor-Räumlichkeiten in der Hauptstraße 7. Auch danken wir allen Referent:innen und allen Teilnehmern, die sich live zugeschalten und beteiligt haben.
Den Digitaltag können Sie sich als Aufnahme auf YouTube anschauen.
Programm des Digitaltages
14:00 – Eröffnung mit Grußworten aus Bund und Stadt sowie einer virtuellen Stadtlaborführung
In niedrigschwelligen und auf die Bedarfe der Teilnehmer:innen angepassten Projekten bietet das MGH Haßfurt mit freiwillig Engagierten und Experten schon seit über 10 Jahren Schulungs- und Unterstützungsangebote im Umgang mit digitalen Medien für alle Generationen an.
Digitale Zwillinge bieten für eine Smart City viele Vorteile. Durch die exakte Erfassung von Oberflächenstrukturen, Dimensionen und der Möglichkeit zur Einblendung von Zusatzinformationen, können Bauwerke einer Stadt am Computer betrachtet werden. Besuche können darüber einfacher geplant, Informationen zur Umgebung besser integriert und Veränderungen in der städtischen Landschaft nachvollziehbar dokumentiert werden. Darüber hinaus bietet die Photogrammetrie für historische Gebäude den Vorteil, dass berührungsfrei hochauflösende Daten für zukünftige Restaurationen erstellt werden können.
Wer: Jonas Wolpold, Markus Arens, Linus Wamser; Projekt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Professur Sozioinformatik und gesellschaftliche Aspekte der Digitalisierung
Zur Erreichung der bundesweiten Klimaziele mit einer klimaneutralen Bundesrepublik bis 2050 wird es in den kommenden Jahrzehnten zunehmend wichtiger, dass eigene Mobilitätsverhalten und den damit einhergehenden CO2 Verbrauch besser einschätzen zu können. Durch eine automatisierte und lokal ablaufende Erfassung des Mobilitätsverhaltens als Handy-App kann zwischen den Verkehrsmitteln Fahrrad, Bus und Automobil sowie Fußwegen unterschieden werden. Über einen anonymen Abgleich von reinen Verbrauchsdaten mit einem Open-Data Portal kann darüber hinaus erfasst werden, inwiefern das eigene Mobilitätsverhalten einen Teil zur Lösung beiträgt.
Wer: Lutz Ackermann, Dominik Nöth, Valentin Hastenpflug, Johannes Römisch, Franz Schmitt, Vincent Swigler; Projekt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Professur Sozioinformatik und gesellschaftliche Aspekte der Digitalisierung
Vorstellung des Förderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ Infos und Hintergründe zu Smart Green City Haßfurt: Talk mit Dr. Madlen Müller-Wuttke (CDO) und Diethard Sahlender (CTO)
Die Jury hat die Einsendungen vom Kinder- und Schülerwettbewerb gesichtet. Die Preise werden in vier Kategorien vergeben. Jurymitglieder waren Erster Bürgermeister Günther Werner, Dr. Madlen Müller-Wuttke (CDO), Guntram Ulsamer, Horst Hofmann und Perry Alka. Sofern die Corona-Situation es zulässt, ist die Veröffentlichung der einzelnen Projekte mit der Preisverleihung für Mitte September 2020 geplant. Daran anschließend werden die einzelnen Projekte auf der Smart City Webseite veröffentlicht, um die vielen spannenden Einreichungen zu präsentieren.
Anfang August haben mehrere Workshops für alle Mitarbeiter der Stadt Haßfurt, des Stadtwerks Haßfurt GmbH und der Städtische Betriebe GmbH stattgefunden. Hierbei ging es um die Sammlung der Ideen und Anregungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Smart Green City Haßfurt Prozess. Ziel ist es, die unterschiedlichsten Wünsche der Fachbereiche mit in die Strategiephase aufzunehmen und in der Umsetzungsphase zu realisieren.
Zahlreiche Bewerbungen sind von Kindern und Schülern von Kindertagesstätten und Schulen aus der Stadt Haßfurt bis zum 31.07.2020 eingegangen. Durch die zahlreichen und unterschiedlichsten Ideen der jüngeren Generation können diese Vorschläge mit in das Digitalisierungsprojekt einbezogen werden. Die Jury tagt in Kürze und wird die eingereichten Konzepte begutachten und bewerten. Soweit es gemäß der Corona-Situation möglich ist, ist die Veröffentlichung der einzelnen Projekte mit der Preisverleihung am 21. September 2020 geplant. Hierzu folgen aber genauere Information.
Heute findet der abschließende virtuelle Workshop in der Arbeitsgruppe Mobilität und Logistik statt. Somit ist die erste Runde aller acht Workshops in den AGs erfolgreich durchgeführt. In den kommenden Wochen werden die Daten analysiert und zu einem Ergebnis zusammengefasst. Als nächsten Schritt starten die Workshops für die Bürgerbeteiligung, sobald die Corona-Situation dies erlaubt. Ferner arbeiten wir an der Verstetigung der Workshop AGs.
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch auf "weitere Einstellungen" klicken, um ihre Cookie Einstellungen anzupassen.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.