Photogrammetrische Aufnahmen der Ritterkapelle (Update 12 vom 20.01.2023)

Im Rahmen eines Projektes der Professur Sozioinformatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt unter der Leitung von Prof. Dr. Nicholas Müller wird die Ritterkapelle von Haßfurt nach modernsten Verfahren digitalisiert.

Mit Foto- und Drohnenaufnahmen wird durch photogrammetrische Rekonstruktion ein hochdetailiertes 3D-Modell der Kapelle erstellt und soweit optimiert, dass das fertige Modell in verschiedensten digitalen Umgebungen verwendet werden kann – in etwa auf dem Smartphone, auf einer Website oder bei virtuellen Rundgängen.

Das Team der FHWS setzt hierbei auf aktuellste Technik, Software und leistungsstarkes Equipment, um ein möglichst fotorealistisches Ergebnis zu erzielen. So entstehen aus rund 30.000 Fotos und etwa vier Stunden Videoaufzeichnungen ein zur Realität nahezu identisches, drei-dimensionales Abbild des Innen- und Außenbereichs der Ritterkapelle Haßfurt.

Wir danken der Pfarrei St. Killian Haßfurt und insbesondere dem Stadtpfarrer Stephan Eschenbacher für die Möglichkeit zur Durchführung des Projektes.

Update 12, 20. Januar 2023:
Ritterkapelle als 3D-Modell gedruckt

Im 3D Druck gibt es verschiedene Möglichkeiten, individuelle Objekte aus verschiedenen Kunststoffen zu erstellen. Wir verwenden den Spiral- oder Vasenmodus, um mit dieser Drucktechnik einen 3D Prototypen der Ritterkapelle zu erstellen. Das Objekt wird ohne Stützstrukturen oder Ebenen, mit einer Wandstärke von 0,4mm erstellt.

Da 3D Drucke meist über mehrere Stunden dauern, können wir den gesamten Druckprozess mittels einer Kamera als Zeitraffervideo aufzeichnen.

So entsteht eine smarte Verbindung zwischen Stadtentwicklung, Digitalisierung und 3D Druck.

Schauen Sie auch auf Instagram für ein weiteres Beispiel zum 3D Druck. 🙂

Update 11, 24. Juni 2022:
3D-Modelle fertiggestellt

Auf dem Digitaltag 2022 präsentierte Nicholas Müller, Inhaber der Forschungsprofessur Sozioinformatik der THWS, den finalen Stand des virtuellen Modells der Ritterkapelle Haßfurt, welcher mittels Fotogrammetrie erstellt wurde.

Update 20. März 2022:
Der Innenraum ist fertig gestellt

Wir freuen uns sehr darüber, dass die aufwendigen Modellierungen im Innenraum abgeschlossen sind. Die Ritterkapelle ist damit als erster digitaler Zwilling der Stadt Haßfurt in Gänze als 3D Virtual-Reality-Anwendung begehbar. Dazu laden wir, im Rahmen der Zukunftsmesse Haßfurt, am 3. April 2022 um 14:00 Uhr zum virtuellen Rundgang ins Stadtlabor ein. Neugierig geworden? Dann klicken Sie auf das Video!

Update 13. Dezember 2021:
3D-Druck der Ritterkapelle

Heute erhalten Sie einen kurzen Einblick zur Erstellung des 3D-Modells der Ritterkapelle für unseren Beitrag zum „Begehbaren Adventskalender“ vom 11.12.2021.

Dank der Kooperation mit der Professur Sozioinformatik der Technischen Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt konnten wir das photogrammetrisch erfasste Modell der Kapelle mit unserem neuen 3D-Drucker erstellen und gleich nutzen. Die Idee dahinter ist es auch, perspektivisch ein komplettes 3D Modell der Innenstadt von Haßfurt für den Digitalen Zwilling zu erstellen. Damit gehen Stadtentwicklungen in eine neue Dimension und die Nutzungsmöglichkeiten sind dabei vielfältig.

Wenn Sie mehr über das Ritterkapellenprojekt erfahren möchten, finden Sie mehr dazu auf dieser Projektseite, der Website  Socio.Lab und auf unserem YouTube-Kanal.

Danke an das THWS-Team der Sozioinformatik für die Möglichkeit, die weihnachtlichen Impressionen mit einem 3D-Modell der Ritterkapelle zu erweitern und auch an die Organisatoren des Begehbaren Adventskalenders. 

Gemeinsam. Miteinander. Füreinander.

Update 2. September 2021:
Weitere Arbeiten am Innenbereich der Ritterkapelle

Im folgenden Video können Sie sich den aktuellen Stand für den Innenbereich anschauen. Vielen Dank auch an das Team von replica und die THWS für die phantastische Arbeit.

Update 6. Juli 2021:
Fertig gerenderte Außenansicht zur Ritterkapelle

Im folgenden Video erhalten Sie den ersten Eindruck zum digitalen Zwilling der Ritterkapelle. In den nächsten Wochen erfolgt die Umsetzung der Innenbereiche sowie die VR Ansicht.

Update 18. Juni 2021:
Präsentation der erfassten Außenfassade im Rahmen des Digitaltags 2021

Im Rahmen des Digitaltags 2021 stellten die beiden Studierende Linus und Jonas den kompletten Prozess einer photogrammetrischen Visualisierung vor.

Hier sehen Sie den Mitschnitt zur Präsentation aus dem Livestream des Digitaltags vom 18. Juni:

https://www.youtube.com/watch?v=-GTUzGfvi3E

Update 14. April 2021:
Update zur Aufnahme der Außenfassade

Nach den schon spektakulären Ergebnissen aus den Innenaufnahmen, ging es nun an die frische Luft: mit Hilfe einer Drohne begannen am 14. April die Außenaufnahmen. Die Aufnahmen dauern mehrere Tage (wenn das Wetter mitspielt) und anschließend werden die vielen tausenden Fotos mithilfe einer Spezialsoftware verarbeitet und zusammengefügt. Dieser Prozess kann vier bis sechs Wochen in Anspruch nehmen. Wir freuen uns darauf, die Ergebnisse hier präsentieren zu können.

Update 9. Februar 2021:
Update zu den ersten zusammenhängenden Darstellungen des Innenraums:

Wir freuen uns, Ihnen die aktuellen Fortschritte zu präsentieren: Der Innenraum wurde inzwischen weiter modelliert und auch die Deckenkonstruktion der Kapelle ist in das Modell überführt worden. Im Video werden die aktuellen Fortschritte präsentiert und auf die anstehenden Drohnenaufnahmen der Außenfassade im März verwiesen.

Update 6. November 2020:
Der aktuelle Stand zu den ersten Teilmodellen des Innenraums:

Derzeit ist der Altarraum nahezu fertiggestellt und optimiert. Demnächst werden die Fensterelemente zu transparenten Objekten umgewandelt, damit die Kapelle durch das einfallende Sonnenlicht realistisch aufgehellt werden kann. Ferner sind einige Oberflächen aufgrund von technischen Limitierungen der Fotogrammetrie matter als ihre reale Vorlage. Diese werden ebenfalls nachbearbeitet, sodass in der Simulation beispielsweise goldene Statuen oder Kerzenständer realistische Lichtreflexionen erzeugen können.

Nach diesem Prinzip wird auch der restliche Innenbereich digitalisiert und optimiert. Die ersten Ergebnisse sind sehr vielversprechend, da der hohe Optimierungsgrad sich bereits jetzt auszahlt. Die bereits erstellten Modelle sehen dabei sehr realistisch aus und sind einfach auf Mobilgeräten oder im Webbrowser darstellbar.

Neben der Digitalisierung des Innenraums wird derzeit die Aufnahme des Außenbereiches vorbereitet. Mit einer Spezialdrohne wird dabei die gleiche Kamera wie im Innenraum verwendet, um ebenfalls hochdetaillierte Modelle zu erzeugen.

Anbei einige Impressionen zu den derzeitigen Modellen des Innenraums:

Update 7. September 2020:
Die ersten Bewegtbilder des Projekts können Sie hier anschauen:

Die digitale Version des Innenraums der Ritterkapelle in Haßfurt (Jonas Wolpold)

Update 10. August 2020:
Innenaufnahmen der Kapelle abgeschlossen

In der Zeit vom 10.08.20 bis 12.08.20 entstanden insgesamt ca. 38.000 Fotos von jedem Winkel und Objekt innerhalb der Kapelle. Um dabei einen Überblick zu behalten, war eine gute Planung nötig. Die meisten Fotos entstanden dabei mit hochauflösenden Digital- und Spiegelreflex-Kameras. Zur Unterstützung für schwer zugängliche oder hohe Stellen kam eine Drohne zum Einsatz. Eine der größten Herausforderungen stellte die optimale Beleuchtung und unterschiedliche Sonneneinstrahlung innerhalb eines so großen Raumes dar.

Im nächsten Schritt wird mit Hilfe einer Photogrammetrie-Software und leistungsstarken Computern ein dreidimensionales, foto-realistisches Modell der Kapelle erzeugt. Unebenheiten oder Lücken werden danach händisch ausgebessert. Um ein komplettes Modell der Kapelle zu erzeugen, wird in naher Zukunft auch die Außenseite der Kapelle mit Hilfe von Drohnen und Kameras abfotografiert und in ein Modell umgewandelt.

Demnächst folgen die Aufnahmen des Außenbereichs.

Das war der Digitaltag 2022 in Haßfurt

Am 24.06.2022 machten wir wieder beim bundesweiten Digitaltag [Website Digitaltag] mit!
Dafür richteten wir von 11 bis 16 Uhr einen Stream ein bzw. öffneten das Stadtlabor für Sie.

Im MakerSpace des Stadtlabors finden Sie auch ein Praxisbeispiel für Sensorik: Anhand eines Modells wird die Funktionsweise von Regensensoren und der Pegelstandsmessung dargestellt. 

Impressionen vom Digitaltag finden Sie in unseren Social-Media-Kanälen auf Facebook und Instagram.

Programm des Digitaltags

11.00 – 11.30 Uhr – Start & aktuelle Einblicke in das Modellprojekt Smart Green City Haßfurt

Referentin: Dr. Madlen Müller-Wuttke, Chief Digital Officer

12.00 – 12.20 Uhr – Urbane Datenplattform

Daten – Unser Kernelement im Modellprojekt Smart Green City Haßfurt.

Referent: Diethard Sahlender, Chief Technical Officer

14.00 – 14.20 Uhr – Roboter aus der Schule:  mBot
 des Regiomontanus-Gymnasiums Haßfurt

Schüler des Regiomontanus-Gymnasiums stellen eine Anwendung eines Roboter-Bausatzes vor, mit der jüngere Schüler an technische Projekte herangeführt werden können.

Referent:innen: Charlotte Hacker, Leo Bergmann, Cedric Zimmermann

14.45 – 15.15 Uhr – Haßfurt virtuell erleben – Photogrammetrische Erfassung der Ritterkapelle

Vorstellung des virtuell begehbaren 3D-Modells der Ritterkapelle.

Den Link zu den Rittermodellen finden Sie hier: Website zur Fotogrammetrie der Ritterkapelle Haßfurt.

Referent: Prof. Dr. Nicholas Müller, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

15.30 Uhr – Ende des Streams

16.00 Uhr – Abschluss im Stadtlabor

Anleitungs- und Erläuterungsvideos


Zum Projekt – Anleitungs- und Erläuterungsvideos:
Digitale Themen werden erläutert, um zu informieren, Wissen zu vermitteln sowie eine Teilhabe für alle im digitalen Transformationsprozess zu ermöglichen.

Die Videos finden Sie unten.

Nachhaltigkeitsziele:


Updates

03.03.22 Das digitale Parkticket – Erste Schritte mit der Parkster-App:

In diesem Animationsvideo werden Sie durch die ersten Schritte zur Installation, Registrierung und Buchung digitaler Parktickets geführt. Schauen Sie gern rein.


Pegelmessung und Hochwasserschutz


Zum Projekt:
Zur Früherkennung von Hochwasser und von überdurchschnittlich hohen Wassermengen in den Regenrückhaltebecken durch Starkregenereignisse im Entsorgungsgebiet Haßfurt wurden an drei neuralgischen Messpunkten Pegelmessstellen eingerichtet. Gleichzeitig soll die Unterführung Zielbrunn – Augsfelder Straße zusammen mit der Pegelmessung hochwasserfrei gehalten werden. Perspektivisch wird das Pegelnetzwerk weiter ausgebaut, um somit anhand weiterer Daten schneller reagieren zu können.

Die geplante Installation liefert über die Leitwarte der Kläranlage Haßfurt alle Rohdaten der installierten Pegelmessstellen. Diese Daten werden mit vorhandenen Wetter-, Geo- und Abwassernetzdaten verknüpft und dienen in einem ersten Prototyp als Frühwarnsystem. 

Nachhaltigkeitsziele:


Updates

24.02.22 Kurzbeitrag mit Matthias Langguth, Betriebsleiter der Kläranlage Haßfurt

Für die Smart Green City Haßfurt hat das Team der Kläranlage unter Leitung von Matthias Langguth erste Sensoren zur Pegelmessung für die Hochwasserwarnung installiert. Im Kurzbeitrag auf Instagram gibt er einen ersten Einblick in das Projekt. Zum Video [Instagram].


Update Website

Wir haben unsere Website für Sie überarbeitet, damit Sie schneller auf die Inhalte des Strategiepapiers und die Themen der Umsetzungsphase zugreifen können! 

Erfahren Sie auf der neu gestalteten Website, wie Haßfurt weiter zur Smart Green City wird. 

Dafür haben wir die Inhalte „Motivation„, „Kernelemente„, „Leitlinien“ und den „Handlungsfelder“ sowie den Projekten zusammengefasst.  

Da wir aktuell noch starten, ist noch nicht jedes Handlungsfeld mit Projekten bestückt. Laufende Projekte finden sich gleich auf der Startseite. Wir bleiben auch an der Überarbeitung dran und aktualisieren die Inhalte schrittweise.

Falls Sie noch Darstellungsfehler finden, schreiben Sie uns eine Mail (kontakt@smartcityhassfurt.de)

Wir freuen uns auf die nächsten fünf Umsetzungsjahren mit Ihnen.

Gemeinsam. miteinander. füreinander.

Die Smart-Green-City-Haßfurt-Tour: Gemeinsam. Füreinander. Miteinander. (Update 14.10.2021)

Danke!

Danke für eine erfolgreiche erste Smart-City-Tour! In den letzten Wochen waren wir in verschiedenen Stadteilen von Haßfurt oder haben uns mit Verter:innen getroffen, um uns mit Ihnen direkt über das Modellprojekt „Smart Green City Haßfurt“ auszutauschen, wichtige Details zu erfahren und gemeinsame Anschlusspunkte zu finden. Diese Tour wäre ohne Unterstützung unserer Stadträt:innen, Ortssprecher, ehrenamtlichen Helfer:innen und insbesondere auch durch Sie nicht möglich gewesen! Daher ein RIESIGES Dankeschön an alle Unterstützer:innen. Im Frühjahr möchten wir gern daran anknüpfen, um auch über erste Ergebnisse zu berichten. Gemeinsam können wir miteinander und füreinander die Smart Green City Haßfurt gestalten! Daher geht es jetzt auch durch Ihre Ideen und Vorschläge Ende Oktober mit der digitalen Bürgerbeteiligung weiter. Zusätzliche Informationen dazu folgen bald…


Rückblick:

Um mit Ihnen gemeinsam die Smart Green City Haßfurt gestalten zu können, möchten wir Ihnen einen noch besseren Einblick in unsere Arbeit geben und Anknüpfungspunkte finden. Dazu werden wir in den nächsten Wochen zu verschiedenen Gelegenheiten in den Stadtteilen von Haßfurt persönlich vor Ort sein: mit einem kleinen Info-Stand oder auch einfach so zum Gespräch. Damit wollen wir den mit hassfurt-beteiligt.de begonnenen Weg der transparenten Bürgerbeteiligung fortsetzen und gemeinsam mit Ihnen gestalten.

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei den verschiedenen Kooperationspartnern aus den Stadtteilen, die uns dieses Format ermöglichen. Gemeinsam. Füreinander. Miteinander. 

Wir freuen uns sehr auf den direkten Austausch mit Ihnen sowie auf Ihre Fragen und Anregungen zum Thema Smart Green City Haßfurt. 

In der folgenden Liste finden Sie die nächsten Stationen unserer Tour. Diese Liste wird laufend aktualisiert, da sich noch einige Termine in Klärung befinden. Bitte berücksichtigen Sie dabei auch die aktuellen Infektionsschutzmaßnahmen.

Am Ende der Liste finden Sie einen Rückblick auf die Veranstaltungen vor Ort.

Unterhohenried – Angefragt.

Oberhohenried – Angefragt.

Wülflingen – Angefragt.


Stattgefundene Aktionen

Donnerstag, 9. September 2021, Augsfeld

Zum Auftakt der Smart-Green-City-Tour waren wir beim Schnickerli-Essen des FC Augsfeld. Mit unseren Stand am Vereinsheim konnten wir bei guten Wetter und lebendigen Vereinsleben mit interessierten Bürger:innen in’s Gespräch kommen, Fragen klären und Rückmeldungen aufnehmen.

Wir bedanken uns ganz herzlich beim Vorstand des FC Augsfeld, Alexander Dürbeck, für die Möglichkeit bei diesem Abend dabei sein zu können.

Das Smart-Green-City-Team im Stand auf dem Vereinsgelände.

Montag, 13. September 2021, Sylbach/Stadtlabor

Als zweite Tourstation besuchten die Stadrätin Claudia Glückert und die Sylbacher Vereinsvorstände der Feuerwehr, KAB, Obst-und Gartenbauverein, Siedlerverein sowie SV Sylbach das Stadtlabor in der Hauptstraße 7, um in den gemeinsamen Austausch zu gehen.

Wir danken für einen tollen und spannenden Austausch bei dem wir viel erfahren, gelernt und mitgenommen haben. Wir freuen uns, spätestens im Frühjahr 2022, auch direkt in Sylbach vorbeizuschauen. Danke auch an Claudia Glückert für die Unterstützung und Organisation sowie an die teilnehmenden Vereinsvorstände für die anregende Diskussion.

Dienstag, 14. September, Haßfurt Innenstadt

Am 14.09.21 fand der nächste Tour-Termin statt. Am Schulanfangs-Dienstag haben wir die „Tore“ unseres Stadtlabors in der Haßfurter Altstadt weit aufgemacht haben, um das Angebot des Stadtlabors und der Smart-Green-City-Haßfurt noch zugänglicher zu machen.

Bei sonnigen Wetter konnten sich Haßfurter:innen direkt in der Innenstadt einen Eindruck vom Stadtlabor und unserer Arbeit machen. Vielen Dank an die vielen Teilnehmer:innen, die an der Umfrage zur Smart Green City mitgemacht haben. Ihre Beiträge helfen uns, unsere Smart-City-Strategie weiterzuentwickeln und leisten dabei einen wichtigen Beitrag , die Smart Green City Haßfurt gemeinsam zu gestalten.

Das Stadtlabor hat natürlich auch weiterhin für Sie geöffnet! Schauen Sie vorbei. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die gestrige Stadtlabor-Besetzung vor dem Stadtlabor in der Hauptstraße 7.

Die Stadtlabor-Besetzung vor dem Stadtlabor in der Hauptstraße 7.

Freitag, 24. September, Uchenhofen

Gemeinsamer Austausch bei Original Uchenhöfer Bratwurst: Herzlichen Dank an Manfred Finster aus Uchenhofen für die Ermöglichung dieses informativen und geselligen Abends mit Uchenhofner:innen.

Samstag, 25. September, Sailershausen

Zur offiziellen Übergabe der neuen Sitzbankanlage am Sailershausner Dorfplatz hatte Volker Ortloff ein Fest organisiert und das Smart Green City Team durfte mit dabei sein. Vielen lieben Dank auch den vielen Teilnehmer:innen!

Mit dem offenen und direkten Austausch an beiden Terminen, zum Thema „Smart Green City“, konnten wir vielfältige Impulse mitnehmen und viel Neues erfahren, was uns in unserer Arbeit sehr unterstützt. Wir freuen uns auf die nächste Runde! 

Der Smart City Stand in Sailershausen. Foto: Madlen Müller-Wuttke

Dienstag, 12. Oktober, Prappach

Gestern Abend waren wir mit der Smart Green City Tour in Prappach. Dort begrüßte uns ein von Anja Gaukler erstelltes Hinweisschild für die Veranstaltung am Ortseingang. So schön organisiert ging es auch gleich weiter und wir konnten gemeinsam mit Stadträtin Anja Gaukler mit den Teilnehmer:innen in den offenen und spannenden Austausch gehen. Für dieses tolle Engagement und Ihre Teilnahme an dieser Station sagen wir herzlich Danke! 

Das von Anja Gaukler erstellte Hinweisschild am Ortseingang, Foto: DS.

Digitaltag 2021

Das war der Digitaltag 2021 in Haßfurt!

Unser Dank geht an die verschiedenen Stellen der Stadt, die uns mit Tat und/oder Material unkompliziert unterstützt haben und dadurch dieses virtuelle Großevent überhaupt erst ermöglicht haben. Ferner gilt unser Dank Dorothee Bär und Günther Werner für die Grußworte sowie Herrn Ziegler und Frau Nowak für die Segnung der Stadtlabor-Räumlichkeiten in der Hauptstraße 7. Auch danken wir allen Referent:innen und allen Teilnehmern, die sich live zugeschalten und beteiligt haben.

Den Digitaltag können Sie sich als Aufnahme auf YouTube anschauen.

Programm des Digitaltages

14:00 – Eröffnung mit Grußworten aus Bund und Stadt sowie einer virtuellen Stadtlaborführung

Grußworte der Digitalstaatsministerin Dorothee Bär und Haßfurts Ersten Bürgermeister Günther Werner.

Anschließend findet ein Stadtlaborrundgang mittels Double-Roboter statt.

15:30 Uhr – Projektvorstellung I

Bildung und Digitalisierung

„Zukunftswerkstatt Digitalisierung“ im Mehrgenerationenhaus Haßfurt

In niedrigschwelligen und auf die Bedarfe der Teilnehmer:innen angepassten Projekten bietet das MGH Haßfurt mit freiwillig Engagierten und Experten schon seit über 10 Jahren Schulungs- und Unterstützungsangebote im Umgang mit digitalen Medien für alle Generationen an.

Wer: Theresa Greß

ab ca. 15:50 Uhr

Das MINT-Labor des Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt

Wer: Marco Hartmann

Teilnahme an „Jugend forscht“ und Beregnungssteuerung

Wer: Moritz Merkel

16:30 Uhr – Projektvorstellung II 

Digitaler Zwilling

Photogrammetrische Erfassung der Ritterkapelle in Haßfurt

Digitale Zwillinge bieten für eine Smart City viele Vorteile. Durch die exakte Erfassung von Oberflächenstrukturen, Dimensionen und der Möglichkeit zur Einblendung von Zusatzinformationen, können Bauwerke einer Stadt am Computer betrachtet werden. Besuche können darüber einfacher geplant, Informationen zur Umgebung besser integriert und Veränderungen in der städtischen Landschaft nachvollziehbar dokumentiert werden. Darüber hinaus bietet die Photogrammetrie für historische Gebäude den Vorteil, dass berührungsfrei hochauflösende Daten für zukünftige Restaurationen erstellt werden können.

Wer: Jonas Wolpold, Markus Arens, Linus Wamser; Projekt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Professur Sozioinformatik und gesellschaftliche Aspekte der Digitalisierung

17:30 Uhr

CO2 Einsparung

KI basierte Erfassung von Mobilitätsdaten zur CO2 Reduktion

Zur Erreichung der bundesweiten Klimaziele mit einer klimaneutralen Bundesrepublik bis 2050 wird es in den kommenden Jahrzehnten zunehmend wichtiger, dass eigene Mobilitätsverhalten und den damit einhergehenden CO2 Verbrauch besser einschätzen zu können. Durch eine automatisierte und lokal ablaufende Erfassung des Mobilitätsverhaltens als Handy-App kann zwischen den Verkehrsmitteln Fahrrad, Bus und Automobil sowie Fußwegen unterschieden werden. Über einen anonymen Abgleich von reinen Verbrauchsdaten mit einem Open-Data Portal kann darüber hinaus erfasst werden, inwiefern das eigene Mobilitätsverhalten einen Teil zur Lösung beiträgt.

Wer: Lutz Ackermann, Dominik Nöth, Valentin Hastenpflug, Johannes Römisch, Franz Schmitt, Vincent Swigler; Projekt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Professur Sozioinformatik und gesellschaftliche Aspekte der Digitalisierung

18:30 Uhr – Präsentation der „Smart Green City Haßfurt“

Vorstellung des Förderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ Infos und Hintergründe zu Smart Green City Haßfurt: Talk mit Dr. Madlen Müller-Wuttke (CDO) und Diethard Sahlender (CTO)

Jurysitzung Kinder- und Schülerwettbewerb

Die Jury hat die Einsendungen vom Kinder- und Schülerwettbewerb gesichtet. Die Preise werden in vier Kategorien vergeben. Jurymitglieder waren Erster Bürgermeister Günther Werner, Dr. Madlen Müller-Wuttke (CDO), Guntram Ulsamer, Horst Hofmann und Perry Alka. Sofern die Corona-Situation es zulässt, ist die Veröffentlichung der einzelnen Projekte mit der Preisverleihung für Mitte September 2020 geplant. Daran anschließend werden die einzelnen Projekte auf der Smart City Webseite veröffentlicht, um die vielen spannenden Einreichungen zu präsentieren.

Verwaltungsworkshops Smart Green City Haßfurt

Anfang August haben mehrere Workshops für alle Mitarbeiter der Stadt Haßfurt, des Stadtwerks Haßfurt GmbH und der Städtische Betriebe GmbH stattgefunden. Hierbei ging es um die Sammlung der Ideen und Anregungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Smart Green City Haßfurt Prozess. Ziel ist es, die unterschiedlichsten Wünsche der Fachbereiche mit in die Strategiephase aufzunehmen und in der Umsetzungsphase zu realisieren.

Einsendeschluss beim Kinder- und Schülerwettbewerb!

Zahlreiche Bewerbungen sind von Kindern und Schülern von Kindertagesstätten und Schulen aus der Stadt Haßfurt bis zum 31.07.2020 eingegangen. Durch die zahlreichen und unterschiedlichsten Ideen der jüngeren Generation können diese Vorschläge mit in das Digitalisierungsprojekt einbezogen werden. Die Jury tagt in Kürze und wird die eingereichten Konzepte begutachten und bewerten. Soweit es gemäß der Corona-Situation möglich ist, ist die Veröffentlichung der einzelnen Projekte mit der Preisverleihung am 21. September 2020 geplant. Hierzu folgen aber genauere Information.