Smart Green City Haßfurt – Hauptstraße 5 – 97437 Haßfurt

Digitale Transformation der Kommune

Pilotprojekt Baummonitoring

Bäume verstehen und erhalten

Ein weiterer Baustein der Smart City-Sensorik ist ab sofort als Pilotprojekt im Stadtgebiet aktiv. 

Bäume verstehen und erhalten, dies ist mit der Sensortechnologie möglich. Mithilfe einer elektrischen Impulswiderstandsmessung wird eine Übersicht des Baum-Wasserhaushalts ermöglicht, welche wiederum Schlüsse auf die Gesundheit des Baumes zulässt. Dadurch erhält die Stadt wichtige Informationen über Zustand der Bäume und hilft sicherzustellen, dass diese gesund sind und optimal bewässert werden.

Treesense-Experte erklärt die Sensortechnik.
Befestigung der Sensoren in einer Baumkrone

Die gesammelten Daten werden kabellos über ein sogenanntes LoRaWAN-Netzwerk an die Verwaltung übermittelt. Das LoRaWAN bietet der Stadt die Möglichkeit, eine Vielzahl von Geräten und Sensoren zu vernetzen, die in Echtzeit Daten sammeln und auswerten können. Die Funktionsweise ist vergleichbar mit WLAN, nur mit einer höheren Reichweite.

Die Messungen werden automatisiert durchgeführt und in einer Datenbank gespeichert. In Zukunft sollen dort alle Smart City-Sensorik-Daten über eine urbane Datenplattform zusammengefasst werden. Das Projekt fördert die Erhaltung und Entwicklung von Grünflächen, Parks und das Ökosystem der Stadt. In Kombination mit der Pegelmessung unterstützen und begleiten wir die Natur für die Zukunft.

Funktion der Sensortechnik

Pilotstandorte

weitere Beiträge

MGH zu Besuch im Stadtlabor

Das Mehrgenerationenhaus Haßfurt setzt sich dafür ein, dass alle, Nonliner wie Onliner, zu digitalen Profis werden. Mit ihrem vielfältigen Angeboten der „Zukunftswerkstatt Digitalisierung“ unterstützt das

Das Innovationszentrum

Zur Förderung junger Unternehmen und der Entwicklung innovativer Ideen soll in Haßfurt ein Innovationszentrum entstehen. Dies wird ein Weg sein, um Entwickler:innen neuartiger Technologien und

Das Makerprojekt

Das Makerprojekt – Selbstbausätze, Anleitungs- und Erläuterungsvideos: Digitale Themen werden erläutert, um zu informieren, Wissen zu vermitteln sowie eine Teilhabe für alle im digitalen Transformationsprozess

Pegelmessung und Hochwasserschutz

Zum Projekt:Zur Früherkennung von Hochwasser und von überdurchschnittlich hohen Wassermengen in den Regenrückhaltebecken durch Starkregenereignisse im Entsorgungsgebiet Haßfurt wurden an drei neuralgischen Messpunkten Pegelmessstellen eingerichtet.

Skip to content