Jurysitzung Kinder- und Schülerwettbewerb

Die Jury hat die Einsendungen vom Kinder- und Schülerwettbewerb gesichtet. Die Preise werden in vier Kategorien vergeben. Jurymitglieder waren Erster Bürgermeister Günther Werner, Dr. Madlen Müller-Wuttke (CDO), Guntram Ulsamer, Horst Hofmann und Perry Alka. Sofern die Corona-Situation es zulässt, ist die Veröffentlichung der einzelnen Projekte mit der Preisverleihung für Mitte September 2020 geplant. Daran anschließend werden die einzelnen Projekte auf der Smart City Webseite veröffentlicht, um die vielen spannenden Einreichungen zu präsentieren.

Verwaltungsworkshops Smart Green City Haßfurt

Anfang August haben mehrere Workshops für alle Mitarbeiter der Stadt Haßfurt, des Stadtwerks Haßfurt GmbH und der Städtische Betriebe GmbH stattgefunden. Hierbei ging es um die Sammlung der Ideen und Anregungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Smart Green City Haßfurt Prozess. Ziel ist es, die unterschiedlichsten Wünsche der Fachbereiche mit in die Strategiephase aufzunehmen und in der Umsetzungsphase zu realisieren.

Einsendeschluss beim Kinder- und Schülerwettbewerb!

Zahlreiche Bewerbungen sind von Kindern und Schülern von Kindertagesstätten und Schulen aus der Stadt Haßfurt bis zum 31.07.2020 eingegangen. Durch die zahlreichen und unterschiedlichsten Ideen der jüngeren Generation können diese Vorschläge mit in das Digitalisierungsprojekt einbezogen werden. Die Jury tagt in Kürze und wird die eingereichten Konzepte begutachten und bewerten. Soweit es gemäß der Corona-Situation möglich ist, ist die Veröffentlichung der einzelnen Projekte mit der Preisverleihung am 21. September 2020 geplant. Hierzu folgen aber genauere Information.

Wasserstoffbus, E-Scooter und ein Jugendparlament

Die Jugendbeauftragten der Stadt Haßfurt, Eva Biertempfel, Ilker Martin Özalp, Adrian Ort, Stephan Schneider und Kim Davey, initiierten ein Vernetzungstreffen mit Vertretern der Jugendlichen aus den Haßfurter Schulen und Institutionen für einen gemeinsamen Austausch zu den Themen Demokratiebeteiligung, Jugendarbeit und Smart Green City. Dabei präsentieren unter der Leitung von Frau Davey das Mehrgenerationenhaus (Gudrun Greger und Daniela Schwarz), der Jugendtreff Dragon (Gerhard Kastner) und Smart Green City Haßfurt (Madlen Müller-Wuttke) ihre verschiedenen Themenbereiche und traten in den Diskurs mit den Schülervertretern des Regiomontanus-Gymnasiums, der Dr.-Auguste-Kirchner-Realschule, der Albrecht-Dürer-Mittelschule, der Freien Walldorfschule und der Schülerunion Haßberge. Dieses Vernetzungstreffen war ein erstes Kennenlernen und Ausloten der Möglichkeiten des weiteren Austausches und Kooperationen. Nach den einzelnen Präsentationen diskutieren und erarbeiten die Jugendlichen Ideen und Vorschläge rund um die Themenbereiche. Der Kreativität der Schülerinnen und Schüler waren dabei keine Grenzen gesetzt: Die Vorschläge reichten von Wasserstoffbussen in der Stadt, E-Scooter zum Mieten, über Informationstage an den Schulen bis hin zu einer Badestelle sowie Sportgeräten am Main oder die Gründung eines Jugendparlamentes in der Stadt. Die Ergebnisse der Jugendlichen wurden durch die Jugendbeauftragten der Stadt dokumentiert und dienen als Grundlage für das nächste Treffen.

Smart Green City bedankt sich für den offenen Austausch mit allen Beteiligten und den vielen Ideen und Vorschlägen, die im Rahmen der Bürgerbeteiligung auch in die Erarbeitung der Digitalisierungsstrategie einfließen. Besonderer Dank gilt hierbei den Jugendbeauftragten der Stadt für die Möglichkeit, an diesem Diskurs teilzunehmen.

Wir freuen uns auf das nächste Treffen.

Kinder- und Schülerwettbewerb (Update 4)

Update 29. September 2020
Preisverleihung

Da aufgrund der aktuellen Corona-Situation keine zentrale Preisverleihung möglich ist, erfolgen die Preisverleihungen bei den einzelnen Kita-Gruppen sowie Schulklassen. Wir danken für die vielen kreativen Ideen und gratulieren den Gewinnerteams.

Im Sinne der Beteiligung freuen wir uns auf den gemeinsamen Austausch und berichten über die einzelnen Termine in unserem Blog. Hier können Sie sich die einzelnen Einreichungen für jedes Team im Detail ansehen und demnächst auch vor Ort im Stadtlabor, Hauptstraße 7 (Link).

30.09.2020Dr.-Auguste-Kirchner-Realschule
Klasse 10c (Schuljahr 2019/2020)
1. Platz
Kategorie 4 (Schulklassen 10-12)
Link zum Beitrag
01.10.2020Kindergarten St. Barbara2. Platz
Kategorie 1 (Krippen und Kitas)
Link zum Beitrag
02.10.2020Grundschule im Nassachtal
Klasse 2d (Schuljahr 2019/2020)
1. Platz
Kategorie 2 (Schulklassen 1-4)
Link zum Beitrag
07.10.2020Albrecht-Dürer-Mittelschule
Klasse 10a/b (Schuljahr 2019/2020)
2. Platz
Kategorie 4 (Schulklassen 10-12)
Link zum Beitrag
08.10.2020Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt
Klasse 10 (Schuljahr 2019/2020)
3. Platz
Kategorie 4 (Schulklassen 10-12)
Link zum Beitrag
09.10.2020Dr.-Auguste-Kirchner-Realschule
Klasse 9a (Schuljahr 2019/2020)
1. Platz
Kategorie 3 (Schulklassen 5-9)
Link zum Beitrag
13.10.2020Städtische Kinderkrippe Osterfeld1. Platz
Kategorie 1 (Krippen und Kitas)
Link zum Beitrag
14.10.2020Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt
Klasse 7a (Schuljahr 2019/2020)
3. Platz
Kategorie 3 (Schulklassen 5-9)
Link zum Beitrag
14.10.2020Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt
Klasse 5e (Schuljahr 2019/2020)
2. Platz
Kategorie 3 (Schulklassen 5-9)
Link zum Beitrag
14.10.2020Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt
6te Klassen (Schuljahr 2019/2020)
3. Platz
Kategorie 3 (Schulklassen 5-9)
Link zum Beitrag

Update 19. August 2020
Jurysitzung Kinder- und Schülerwettbewerb

Die Jury hat die Einsendungen vom Kinder- und Schülerwettbewerb gesichtet. Die Preise werden in vier Kategorien vergeben. Jurymitglieder waren Erster Bürgermeister Günther Werner, Dr. Madlen Müller-Wuttke (CDO), Guntram Ulsamer, Horst Hofmann und Perry Alka. Sofern die Corona-Situation es zulässt, ist die Veröffentlichung der einzelnen Projekte mit der Preisverleihung für Mitte September 2020 geplant. Daran anschließend werden die einzelnen Projekte auf der Smart City Webseite veröffentlicht, um die vielen spannenden Einreichungen zu präsentieren.

Jurymitglieder v. l. n. r. Erster Bürgermeister Günther Werner, Dr. Madlen Müller-Wuttke (CDO), Guntram Ulsamer, Horst Hoftmann und Perry Alka bei der Auswertung der Einreichungen

Update 31. Juli 2020
Einsendeschluss beim Kinder- und Schülerwettbewerb

Zahlreiche Bewerbungen sind von Kindern und Schülern von Kindertagesstätten und Schulen aus der Stadt Haßfurt bis zum 31.07.2020 eingegangen. Durch die zahlreichen und unterschiedlichsten Ideen der jüngeren Generation können diese Vorschläge mit in das Digitalisierungsprojekt einbezogen werden. Die Jury tagt in Kürze und wird die eingereichten Konzepte begutachten und bewerten. Soweit es gemäß der Corona-Situation möglich ist, ist die Veröffentlichung der einzelnen Projekte mit der Preisverleihung am 21. September 2020 geplant. Hierzu folgen aber genauere Information.

Dr. Madlen Müller-Wuttke (CDO) und Erster Bürgermeister Günther Werner bei der Sichtung der eingereichten Beiträge

Update 17. März 2020
Verlängerung des Kinder- und Schülerwettbewerbs

Die Entwicklung der Digitalstrategie Haßfurts zur Smart Green City ist bereits gestartet, doch eine erfolgreiche Umsetzung kann nur über die direkte Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern erfolgen. Dazu zählen auch die jungen Einwohnerinnen und Einwohner unserer Stadt, weshalb zum 1. Februar der Kinderwettbewerb zum folgenden Thema gestartet ist:

 „Wie stellen wir uns unsere Stadt Haßfurt im Jahre 2030 vor? Wie kann unser Leben in der Stadt Haßfurt bis 2030 lebenswerter, vernetzter, nachhaltiger und smarter gestaltet werden?“

Die Stadt Haßfurt hat bereits Einreichungen erhalten, doch die aktuelle Corona-Pandemie betrifft auch Schulen, Kitas und Krippen. Daher wird die Ausschreibung des Wettbewerbs bis zum 31. Juli 2020 verlängert, um möglichst vielen Kindern und Jugendlichen die Teilnahme zu ermöglichen. Dabei ist es unerheblich, ob die Vision als Video, Dokumentarfilm, Podcast, Lied oder als Comic eingereicht wird.  Alle Einreichungen werden durch eine Jury bewertet und die Ergebnisse im Anschluss der Öffentlichkeit präsentiert.

Start 1. Februar 2020
Smarte Ideen für Haßfurt gesucht

Du bist kreativ und interessierst dich für Technik oder smarte Entwicklungen? Dann aufgepasst: Im Rahmen des Digitalprojektes „Smart Green City Haßfurt“ sind Kindertagesstätten und Schulen (Klasse 1-4, 5-9 sowie 10-12) aufgerufen, Beiträge rund um das Thema

Wie stellen wir uns unsere Stadt im Jahr 2030 vor? Wie kann unser Leben lebenswerter, vernetzter, nachhaltiger und smarter gestaltet werden?

zu entwickeln. Beiträge können in den folgenden Formaten eingereicht werden:

  • Video, Film, Reportage (max. 5 min.)
  • Song, Podcast (max. 5 min.)
  • Illustrierte Dokumentation, Multimedia-Präsentation
  • Comic, Zeitung, Broschüre, Zeichnung, Plakat, Foto
  • Ausstellungsexponat, Modell, Handarbeit

Der Wettbewerb endet am 30. April 2020. Anschließend werden die Ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt.

Schickt eure Ergebnisse per Mail an: kontakt@smartcityhassfurt.de

Skip to content