Die Entwicklung der Digitalstrategie Haßfurts zur Smart Green City ist bereits gestartet, doch eine erfolgreiche Umsetzung kann nur über die direkte Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern erfolgen. Dazu zählen auch die jungen Einwohnerinnen und Einwohner unserer Stadt, weshalb zum 1. Februar der Kinderwettbewerb zum folgenden Thema gestartet ist:
„Wie stellen wir uns unsere Stadt Haßfurt im Jahre 2030 vor? Wie kann unser Leben in der Stadt Haßfurt bis 2030 lebenswerter, vernetzter, nachhaltiger und smarter gestaltet werden?“
Die Stadt Haßfurt hat bereits Einreichungen erhalten, doch die aktuelle Corona-Pandemie betrifft auch Schulen, Kitas und Krippen. Daher wird die Ausschreibung des Wettbewerbs bis zum 31. Juli 2020 verlängert, um möglichst vielen Kindern und Jugendlichen die Teilnahme zu ermöglichen. Dabei ist es unerheblich, ob die Vision als Video, Dokumentarfilm, Podcast, Lied oder als Comic eingereicht wird. Alle Einreichungen werden durch eine Jury bewertet und die Ergebnisse im Anschluss der Öffentlichkeit präsentiert.
Die Stadt Haßfurt hat sich mit ihrem Konzept zur Smart Green City erfolgreich gegen mehr als 100 Bewerber aus ganz Deutschland behaupten können – insbesondere durch den gewählten Ansatz zur Bürgerpartizipation. Die Grundlage dafür wird derzeit durch Workshops gelegt, in welchen sich Vertreter aus unterschiedlichen Branchen des Einzelhandels, Vertretern der Stadtverwaltung und Experten aus den Bereichen der smarten Stadtentwicklung treffen. Ziel der Smart Green City Arbeitsgruppen ist es Prioritäten für die weitere Entwicklung festzulegen und demnächst in Bürgerworkshops weiter auszubauen.
Dazu wird die derzeitige Ausgangssituation bestimmt, über Leitfragen ein Ziel für die Arbeitsgruppe definiert und im Anschluss Maßnahmen bestimmt, welche für die Umsetzung notwendig sind. Diese werden anschließend priorisiert und als Entscheidungsgrundlage für die Smart Green City Digitalisierungsstrategie herangezogen.
Heute startet die erste AG mit dem Thema Wirtschaft und Einzelhandel zur Definition von Leitzielen im Rahmen der Smart Green City Strategie. Das ist erst der Anfang, denn in den nächsten Wochen finden weitere AG-Workshops zu den unterschiedlichsten Themenbereichen statt.
Über zahlreiche Workshops und Arbeitsgruppen greifen wir Ihre Wünsche und auch Sorgen auf. Mittels durch Experten angeleiteten Design-Thinking-, Brainstorming- und Unterhaltungssitzungen werden Möglichkeiten der Digitialisierung vorgestellt, die Ambitionen der Stadt besprochen und durch die Teilnehmer hinsichtlich Umsetzbarkeit sowie dem Nutzen für Haßfurt priorisiert. Dadurch sind wir als Smart Green City sehr nah an der Lebenswirklichkeit und können uns an den Aktivitäten orientieren, welche für Haßfurt den effektivsten Nutzen bringen. Die Workshops werden in folgende Themenbereiche kategorisiert: Mobilität & Logistik, Bildung, E-Government, Kultur & Tourismus, Gesundheit & Pflege, Wirtschaft & Einzelhandel, Energie, Wasser, Telekommunikation & Entsorgung sowie Klima, Umwelt & Nachhaltigkeitsziele (SDG). Die Workshops werden in analoger und digitaler Form durchgeführt. Nachdem die erste Runde der Workshops erfolgreich abgeschlossen ist, werden die Daten analysiert und zu einem Ergebnis zusammengefasst. Als nächsten Schritt starten die Workshops für die Bürgerbeteiligung, sobald die Corona-Situation dies erlaubt.
Du bist kreativ und interessierst dich für Technik oder smarte Entwicklungen? Dann aufgepasst: Im Rahmen des Digitalprojektes „Smart Green City Haßfurt“ sind Kindertagesstätten und Schulen (Klasse 1-4, 5-9 sowie 10-12) aufgerufen, Beiträge rund um das Thema
Wie stellen wir uns unsere Stadt im Jahr 2030 vor? Wie kann unser Leben lebenswerter, vernetzter, nachhaltiger und smarter gestaltet werden?
zu entwickeln. Beiträge können in den folgenden Formaten eingereicht werden:
Da aufgrund der aktuellen Corona-Situation keine zentrale Preisverleihung möglich ist, erfolgen die Preisverleihungen bei den einzelnen Kita-Gruppen sowie Schulklassen. Wir danken für die vielen kreativen Ideen und gratulieren den Gewinnerteams.
Im Sinne der Beteiligung freuen wir uns auf den gemeinsamen Austausch und berichten über die einzelnen Termine in unserem Blog. Hier können Sie sich die einzelnen Einreichungen für jedes Team im Detail ansehen und demnächst auch vor Ort im Stadtlabor, Hauptstraße 7 (Link).
Update 19. August 2020 Jurysitzung Kinder- und Schülerwettbewerb
Die Jury hat die Einsendungen vom Kinder- und Schülerwettbewerb gesichtet. Die Preise werden in vier Kategorien vergeben. Jurymitglieder waren Erster Bürgermeister Günther Werner, Dr. Madlen Müller-Wuttke (CDO), Guntram Ulsamer, Horst Hofmann und Perry Alka. Sofern die Corona-Situation es zulässt, ist die Veröffentlichung der einzelnen Projekte mit der Preisverleihung für Mitte September 2020 geplant. Daran anschließend werden die einzelnen Projekte auf der Smart City Webseite veröffentlicht, um die vielen spannenden Einreichungen zu präsentieren.
Jurymitglieder v. l. n. r. Erster Bürgermeister Günther Werner, Dr. Madlen Müller-Wuttke (CDO), Guntram Ulsamer, Horst Hoftmann und Perry Alka bei der Auswertung der Einreichungen
Update 31. Juli 2020 Einsendeschluss beim Kinder- und Schülerwettbewerb
Zahlreiche Bewerbungen sind von Kindern und Schülern von Kindertagesstätten und Schulen aus der Stadt Haßfurt bis zum 31.07.2020 eingegangen. Durch die zahlreichen und unterschiedlichsten Ideen der jüngeren Generation können diese Vorschläge mit in das Digitalisierungsprojekt einbezogen werden. Die Jury tagt in Kürze und wird die eingereichten Konzepte begutachten und bewerten. Soweit es gemäß der Corona-Situation möglich ist, ist die Veröffentlichung der einzelnen Projekte mit der Preisverleihung am 21. September 2020 geplant. Hierzu folgen aber genauere Information.
Dr. Madlen Müller-Wuttke (CDO) und Erster Bürgermeister Günther Werner bei der Sichtung der eingereichten Beiträge
Update 17. März 2020 Verlängerung des Kinder- und Schülerwettbewerbs
Die Entwicklung der Digitalstrategie Haßfurts zur Smart Green City ist bereits gestartet, doch eine erfolgreiche Umsetzung kann nur über die direkte Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern erfolgen. Dazu zählen auch die jungen Einwohnerinnen und Einwohner unserer Stadt, weshalb zum 1. Februar der Kinderwettbewerb zum folgenden Thema gestartet ist:
„Wie stellen wir uns unsere Stadt Haßfurt im Jahre 2030 vor? Wie kann unser Leben in der Stadt Haßfurt bis 2030 lebenswerter, vernetzter, nachhaltiger und smarter gestaltet werden?“
Die Stadt Haßfurt hat bereits Einreichungen erhalten, doch die aktuelle Corona-Pandemie betrifft auch Schulen, Kitas und Krippen. Daher wird die Ausschreibung des Wettbewerbs bis zum 31. Juli 2020 verlängert, um möglichst vielen Kindern und Jugendlichen die Teilnahme zu ermöglichen. Dabei ist es unerheblich, ob die Vision als Video, Dokumentarfilm, Podcast, Lied oder als Comic eingereicht wird. Alle Einreichungen werden durch eine Jury bewertet und die Ergebnisse im Anschluss der Öffentlichkeit präsentiert.
Start 1. Februar 2020 Smarte Ideen für Haßfurt gesucht
Du bist kreativ und interessierst dich für Technik oder smarte Entwicklungen? Dann aufgepasst: Im Rahmen des Digitalprojektes „Smart Green City Haßfurt“ sind Kindertagesstätten und Schulen (Klasse 1-4, 5-9 sowie 10-12) aufgerufen, Beiträge rund um das Thema
Wie stellen wir uns unsere Stadt im Jahr 2030 vor? Wie kann unser Leben lebenswerter, vernetzter, nachhaltiger und smarter gestaltet werden?
zu entwickeln. Beiträge können in den folgenden Formaten eingereicht werden: