Der erste Digitaltag in Haßfurt fand am 18.06.2021 im Rahmen der bundesweiten Digitaltag-Initiative statt. Wir danken allen Referent:innen, Teilnehmer:innen und Unterstützern. Ohne euch hätte alles nicht funktioniert. Vielen Dank dafür!
Vielen Dank auch an TV Mainfranken für die tolle Zusammenfassung und Berichterstattung zum Digitaltag 2021.
Wenn Sie sich das komplette Programm vom 18.06.21 anschauen möchten, dann starten Sie u.g. Video. Schauen Sie auch gern auf unsere Projektseite für weitere Informationen. Viel Spaß dabei:
Vorstellung des 3D-Modells der Ritterkapelle durch Jonas Wolpold und Linus Wamser (FHWS) mittels VR-Brille und Rendering in Echtzeit; Foto: Korbinian Kundmüller
CDO Madlen Müller-Wuttke und CTO Diethard Sahlender im Gespräch über das Modellprojekt Smart Green City Haßfurt; Foto: Korbinian Kundmüller
Eröffnung des Stadtlabors (von links nach rechts): Pfarrer Johannes Ziegler, BM Günther Werner, Diethard Sahlender (CTO), Digitalstaatsministerin Dorothee Bär, Madlen Müller-Wuttke (CDO), Prof. Dr. Müller (FHWS); Foto: Korbinian Kundmüller
Das Smart Green City Haßfurt Team im „Studio“ (von links nach rechts): Madlen Müller-Wuttke, Diethard Sahlender, Christine Reinders, Korbinian Kundmüller, Fabrice Hecht; Foto: Tina Heller
Unser Dank geht an die verschiedenen Stellen der Stadt, die uns mit Tat und/oder Material unkompliziert unterstützt haben und dadurch dieses virtuelle Großevent überhaupt erst ermöglicht haben. Ferner gilt unser Dank Dorothee Bär und Günther Werner für die Grußworte sowie Herrn Ziegler und Frau Nowak für die Segnung der Stadtlabor-Räumlichkeiten in der Hauptstraße 7. Auch danken wir allen Referent:innen und allen Teilnehmern, die sich live zugeschalten und beteiligt haben.
Den Digitaltag können Sie sich als Aufnahme auf YouTube anschauen.
Programm des Digitaltages
14:00 – Eröffnung mit Grußworten aus Bund und Stadt sowie einer virtuellen Stadtlaborführung
In niedrigschwelligen und auf die Bedarfe der Teilnehmer:innen angepassten Projekten bietet das MGH Haßfurt mit freiwillig Engagierten und Experten schon seit über 10 Jahren Schulungs- und Unterstützungsangebote im Umgang mit digitalen Medien für alle Generationen an.
Digitale Zwillinge bieten für eine Smart City viele Vorteile. Durch die exakte Erfassung von Oberflächenstrukturen, Dimensionen und der Möglichkeit zur Einblendung von Zusatzinformationen, können Bauwerke einer Stadt am Computer betrachtet werden. Besuche können darüber einfacher geplant, Informationen zur Umgebung besser integriert und Veränderungen in der städtischen Landschaft nachvollziehbar dokumentiert werden. Darüber hinaus bietet die Photogrammetrie für historische Gebäude den Vorteil, dass berührungsfrei hochauflösende Daten für zukünftige Restaurationen erstellt werden können.
Wer: Jonas Wolpold, Markus Arens, Linus Wamser; Projekt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Professur Sozioinformatik und gesellschaftliche Aspekte der Digitalisierung
Zur Erreichung der bundesweiten Klimaziele mit einer klimaneutralen Bundesrepublik bis 2050 wird es in den kommenden Jahrzehnten zunehmend wichtiger, dass eigene Mobilitätsverhalten und den damit einhergehenden CO2 Verbrauch besser einschätzen zu können. Durch eine automatisierte und lokal ablaufende Erfassung des Mobilitätsverhaltens als Handy-App kann zwischen den Verkehrsmitteln Fahrrad, Bus und Automobil sowie Fußwegen unterschieden werden. Über einen anonymen Abgleich von reinen Verbrauchsdaten mit einem Open-Data Portal kann darüber hinaus erfasst werden, inwiefern das eigene Mobilitätsverhalten einen Teil zur Lösung beiträgt.
Wer: Lutz Ackermann, Dominik Nöth, Valentin Hastenpflug, Johannes Römisch, Franz Schmitt, Vincent Swigler; Projekt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Professur Sozioinformatik und gesellschaftliche Aspekte der Digitalisierung
Vorstellung des Förderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ Infos und Hintergründe zu Smart Green City Haßfurt: Talk mit Dr. Madlen Müller-Wuttke (CDO) und Diethard Sahlender (CTO)
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch auf "weitere Einstellungen" klicken, um ihre Cookie Einstellungen anzupassen.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.