Reservieren Sie sich den Freitagnachmittag des 18.06.2021! An diesem Tag findet der bundesweite Digitaltag statt und wir werden mitmachen. Dieser Tag ist ein idealer Zeitpunkt, um unser Stadtlabor virtuell zu eröffnen und interessante Themen aus Haßfurt mit Smart Green City-Kontext vorzustellen.
Die Veranstaltung wird per Video aus dem Stadtlabor und anderswo gestreamt, genauere Informationen werden hier bald folgen.
Zum bundesweiten Digitaltag finden Sie hier weitere Informationen: www.digitaltag.eu
Seit Mitte März gab es jetzt Zuwachs im Team: Fabrice Hecht (links) kommt als IT-Systemadministrator und Korbinian Kundmüller (rechts) als Mitarbeiter dazu.
In nächster Zeit wird es hier also wieder etwas lebendiger. Wir arbeiten aktuell auf verschiedene Aktionen hin, wie zum Beispiel die Eröffnung des Stadtlabors am 20. April 2021 und die Veröffentlichung der Bürgerbeteiligungsplattform „CONSUL“. Natürlich geschieht das alles mit Blick auf die weitere Entwicklung der Pandemiesituation.
Mitten in der Innenstadt von Haßfurt finden Sie unser Stadtlabor in der Hauptstraße 7. Dieses ist als Experimentierort und Begegnungsstätte für Digitalisierungsthemen und Ideen rund um Smart City für Sie geplant. Im direkten Kontakt können Sie sich über anstehende Smart City Applikationen informieren, kennen lernen, ausprobieren und Vorschläge einbringen. Das Stadtlabor ist ein Ort, in dem Sie sich zu unterschiedlichen Projekten und Vorhaben informieren und diese Gegenfalls testen können. Workshops, Ausstellungen, Testphasen und Informationsabende sind ebenfalls ein fester Bestandteil im Stadtlabor. Ein zentraler Aspekt ist der modulare Aufbau für vielfältige Nutzung und ein digitales Schaufenster.
Die Angebote des Stadtlabors werden ständig weiterentwickelt und die Umsetzung verschiedener Konzepte ist noch nicht abgeschlossen. Gerne können Sie uns schon besuchen kommen, wir freuen uns auf Sie!
Über den aktuellen Stand halten wir Sie auf dem Laufenden und freuen uns über die Möglichkeit, auch analog mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Aktuelle Öffnungszeiten
Di und Do: 10:00 bis 12:00 Uhr | 13:00 bis 17:00 Uhr
Und nach Vereinbarung: kontakt[at]smartcityhassfurt.de
Video zum Modell der Pegelstandsanzeige und Regensensorik (Update 6)
Im Stadtlabor befindet sich ein modellhafter MakerSpace, in dem die „großen“ Techniken und Anwendungen im Smart-City-Prozess im Kleinen nachgebaut und erprobt werden können. So gibt es z. B. ein selbstgebautes Modell für die Regen- und Pegelstandssensorik. Anhand dieses Modells wird dargestellt, wie Technik dabei helfen kann, präzise die Qualität und die Geschehnisse rund um Niederschlag verarbeiten zu können. Vereinfacht wird so die Funktionsweise abgebildet, wie sie auch in unserem Pilotprojekt zur Pegelmessung und Hochwasserschutz stattfindet.
Lassen Sie sich das Modell im folgenden Video vorstellen:
Neue Öffnungszeiten (Update 5)
Das Stadtlabor hat neue Öffnungszeiten! Angaben dazu finden Sie oben.
Einblicke in das Stadtlabor (Update 4)
Anbei erhalten Sie einen kleinen Einblick in die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten und Arrangements für den Multifunktionsraum:
Der Begegnungs- und Arbeitsbereich
Schauen Sie gern immer wieder für Neuigkeiten vorbei. So wie Haßfurt sich als Smart City weiterentwickelt, kommen auch immer neue Anwendungen und Informationen im Stadtlabor zum Tragen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Eröffnung des Stadtlabors verschoben (Update 3)
Auch wenn wir im Hinblick auf die aktuelle Covid-19-Situation das Stadtlabor nicht offiziell für den Publikumsverkehr öffnen und einweihen können, arbeiten wir dennoch weiter am Thema der Smart Green City. Der Mitte März um das Stadtlabor erweiterte Betrieb geht in diesem Sinne also weiter!
So nutzte bspw. unser Projektteam „Photogrammetrie“ von der FHWS während ihres letztwöchigen Aufenthaltes in Haßfurt das Stadtlabor als Basis. Die mit der Drohne gewonnenen Bilder konnten gleich per Hochleistungsrechner für einen ersten Eindruck ausgewertet werden. Dafür hatte das Stadtlabor Raum, Internet und sonstige entsprechende Ausstattung anbieten können.
Das Stadtlabor ist geöffnet (Update 2)
Seit gestern finden Sie diese Plakate an der ein oder anderen Stelle im Stadtgebiet (Dank auch für die Unterstützung an das Kulturamt und Touristinformation Haßfurt).
Wir freuen uns, dass wir jetzt auch vor Ort einen Begegnungsraum für Smart City-Themen schaffen konnten. Das Stadtlabor ist ein Ort zum Informieren, Ausprobieren und Diskutieren. Unter Einhaltung von Hygienemaßnahmen und mit Blick auf die bestehenden Corona-Bedingungen steht das Stadtlabor in der Hauptstraße 7 zum Kennenlernen und Austausch rund um Smart City-Themen für Sie offen.
Ab dem 20.04.2021 ist es dann auch im Regelbetrieb immer dienstags und donnerstags zwischen 10 und 17 Uhr geöffnet (Bitte beachten: Dies gilt in Abhängigkeit zu den aktuellen Inzidenzzahlen).
Das Stadtlabor dient dabei sozusagen als „Basislager“ für das Modellprojekt Smart Green City Haßfurt und wird daher vielseitige Verwendung finden und unterschiedliche Rollen spielen. Das vom Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat geförderte Programm „Modellprojekte: Smart Cities“ ermöglicht über einen Projektzeitraum von 7 Jahren die Findung, Erprobung und Umsetzung neuer innovativer Ideen zur Gestaltung des gemeinsamen Lebensraums im Smart City-Kontext.
Demnächst finden Sie uns in der Hauptstraße 7 (Update 1)
Wir freuen uns, Sie bald in der Hauptstraße 7 begrüßen zu können und Sie direkt vor Ort über aktuelle und anstehende Projekte zu informieren und mit Ihnen in den gemeinsamen Austausch zu gehen.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch auf "weitere Einstellungen" klicken, um ihre Cookie Einstellungen anzupassen.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.