Nach unserem Start der Bürgerbeteiligungsplattform der Stadt „hassfurt-beteiligt.de“ im Mai 2021 und der Smart Green City Haßfurt-Tour durch verschiedene Stadtteile im Herbst 2021 folgt jetzt die zweite Umfrage und wir freuen uns schon auf die nächsten Schritte mit Ihnen!
Dafür haben wir die Kommentare und Ergebnisse der ersten Umfrage auf hassfurt-beteiligt.de sowie des Fragebogens der Tour ausgewertet und arbeiten diese in unsere nächste Umfrage ein. Hier werden wir die Umfrage für die einzelnen Handlungfelder auch für eigene Projektvorschläge von Ihnen öffnen.
Der geplante Termin zur Veröffentlichung der nächsten Beteiligung ist der 28. Oktober 2021.
Die bestehenden Nutzer:innenkonten können weiter genutzt werden. Wir laden Sie ein, sich unter hassfurt-beteiligt.de anzumelden. Weitere Informationen veröffentlichen wir demnächst über die bekannten Kanäle.
Gestern war das Mehrgenerationenhaus Haßfurt (MGH) mit einer Veranstaltung zur bayerischen Landesinitiative „Digital Verein(t)“ im Stadtlabor. Im Workshop „Soziale Netzwerke“ ging es für die Teilnehmer:innen um die passenden Social-Media-Strategien in sozialen Netzwerken für Vereine oder Institutionen. Im Rahmen des Workshops konnte auch gleich an konkreten Beispielen ausprobiert werden.
Die Folgeveranstaltung zum Thema „Digitaler Wandel“, am Mittwoch, 24. November 2021, findet ebenfalls wieder im Stadtlabor statt. Wir freuen uns dass Sie hier waren und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen! Gerade auch für den Smart City Prozess ist das Thema „Digital Verein(t)“ und Bürgerbeteiligung ein relevanter Kernbereich. Aber auch die Vermittlung der Rahmenbedingungen sind sehr grundlegende Voraussetzung zur Nutzung digitaler Formate. Daher ist insbesondere auch die Kooperation zwischen den Angeboten des MGHs und der Smart City gewinnbringend. Vielen Dank dafür.
Übrigens: Das Stadtlabor hat natürlich auch darüber hinaus für Interessierte geöffnet. Schauen Sie also gerne mal in der Hauptstraße 7 vorbei. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Webseite: smartcityhassfurt.de
Bei der diesjährigen Bürgerversammlung der Stadt Haßfurt wurden die aktuellen Themen der Stadtentwicklung aufgegriffen und konnten direkt vor Ort besprochen werden. Der Erste Bürgermeister begrüßte die anwesenden Bürger:innen sowie die Mitglieder des Stadtrates und Mitarbeiter:innen der Verwaltung. Er sprach seine Freude darüber aus, dass seit Beginn der Pandemie endlich wieder eine Präsenzveranstaltung stattfinden könne und wies darauf hin, dass im Frühjahr 2022 eine neue Runde der Bürgerversammlung auch wieder für die Stadtteile geplant ist.
Norbert Zösch, der Geschäftsführer des Stadtwerks Haßfurt stellte den digitalen Energienutzungsplan vor, mit dem die Herausforderungen zukünftiger Energieversorgung durch regionale, umweltverträgliche und bezahlbare Lösungen proaktiv entgegengegangen wird. Dabei nahm er auch Bezug auf neue Ergebnisse der OTH Amberg-Weiden.
Bildbeschreibung: Norbert Zösch, Geschäftsführer des Stadtwerks Haßfurt, stellte den Energienutzungsplan vor. Quelle: DS
Bildbeschreibung: Norbert Zösch, Geschäftsführer des Stadtwerks Haßfurt, stellte den Energienutzungsplan vor.
Unsere CDO Madlen Müller-Wuttke präsentierte den Anwesenden das Modellprojekt Smart Green Haßfurt und den aktuellen Stand des Projektes. Sie gab dabei Einblicke in verschiedene Unterprojekte, die aktuelle Smart Green City-Tour und Ergebnisse der ersten Bürgerbeteiligung auf hassfurt-beteiligt.de, wo demnächst auch die nächste Stufe der digitalen Beteiligung starten wird.
Madlen Müller-Wuttke gibt einen Überblick zur Smart Green City-Haßfurt. Quelle: DS.
Erster Bürgermeister Günther Werner nahm einen Rück- und Ausblick auf die Planungen und Vorhaben der Stadt vor. Hier stehen einige Entwicklungen in den Stadtteilen, aber auch in der Kernstadt an, so z.B. der weitere barrierefreie Ausbau von Teilen der Innenstadt.
Erster Bürgermeister Günther Werner gab den anwesenden Bürger:innen einen Überblick über städtische Projekte. Quelle: DS.
Bildbeschreibung: Erster Bürgermeister Günther Werner gab den anwesenden Bürger:innen einen Überblick über städtische Projekte. Quelle: DS.
Danke für eine erfolgreiche erste Smart-City-Tour! In den letzten Wochen waren wir in verschiedenen Stadteilen von Haßfurt oder haben uns mit Verter:innen getroffen, um uns mit Ihnen direkt über das Modellprojekt „Smart Green City Haßfurt“ auszutauschen, wichtige Details zu erfahren und gemeinsame Anschlusspunkte zu finden. Diese Tour wäre ohne Unterstützung unserer Stadträt:innen, Ortssprecher, ehrenamtlichen Helfer:innen und insbesondere auch durch Sie nicht möglich gewesen! Daher ein RIESIGES Dankeschön an alle Unterstützer:innen. Im Frühjahr möchten wir gern daran anknüpfen, um auch über erste Ergebnisse zu berichten. Gemeinsam können wir miteinander und füreinander die Smart Green City Haßfurt gestalten! Daher geht es jetzt auch durch Ihre Ideen und Vorschläge Ende Oktober mit der digitalen Bürgerbeteiligung weiter. Zusätzliche Informationen dazu folgen bald…
Rückblick:
Um mit Ihnen gemeinsam die Smart Green City Haßfurt gestalten zu können, möchten wir Ihnen einen noch besseren Einblick in unsere Arbeit geben und Anknüpfungspunkte finden. Dazu werden wir in den nächsten Wochen zu verschiedenen Gelegenheiten in den Stadtteilen von Haßfurt persönlich vor Ort sein: mit einem kleinen Info-Stand oder auch einfach so zum Gespräch. Damit wollen wir den mit hassfurt-beteiligt.de begonnenen Weg der transparenten Bürgerbeteiligung fortsetzen und gemeinsam mit Ihnen gestalten.
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei den verschiedenen Kooperationspartnern aus den Stadtteilen, die uns dieses Format ermöglichen. Gemeinsam. Füreinander. Miteinander.
Wir freuen uns sehr auf den direkten Austausch mit Ihnen sowie auf Ihre Fragen und Anregungen zum Thema Smart Green City Haßfurt.
In der folgenden Liste finden Sie die nächsten Stationen unserer Tour. Diese Liste wird laufend aktualisiert, da sich noch einige Termine in Klärung befinden. Bitte berücksichtigen Sie dabei auch die aktuellen Infektionsschutzmaßnahmen.
Am Ende der Liste finden Sie einen Rückblick auf die Veranstaltungen vor Ort.
Unterhohenried – Angefragt.
Oberhohenried – Angefragt.
Wülflingen – Angefragt.
Stattgefundene Aktionen
Donnerstag, 9. September 2021, Augsfeld
Zum Auftakt der Smart-Green-City-Tour waren wir beim Schnickerli-Essen des FC Augsfeld. Mit unseren Stand am Vereinsheim konnten wir bei guten Wetter und lebendigen Vereinsleben mit interessierten Bürger:innen in’s Gespräch kommen, Fragen klären und Rückmeldungen aufnehmen.
Wir bedanken uns ganz herzlich beim Vorstand des FC Augsfeld, Alexander Dürbeck, für die Möglichkeit bei diesem Abend dabei sein zu können.
Das Smart-Green-City-Team im Stand auf dem Vereinsgelände.
Montag, 13. September 2021, Sylbach/Stadtlabor
Als zweite Tourstation besuchten die Stadrätin Claudia Glückert und die Sylbacher Vereinsvorstände der Feuerwehr, KAB, Obst-und Gartenbauverein, Siedlerverein sowie SV Sylbach das Stadtlabor in der Hauptstraße 7, um in den gemeinsamen Austausch zu gehen.
Wir danken für einen tollen und spannenden Austausch bei dem wir viel erfahren, gelernt und mitgenommen haben. Wir freuen uns, spätestens im Frühjahr 2022, auch direkt in Sylbach vorbeizuschauen. Danke auch an Claudia Glückert für die Unterstützung und Organisation sowie an die teilnehmenden Vereinsvorstände für die anregende Diskussion.
Dienstag, 14. September, Haßfurt Innenstadt
Am 14.09.21 fand der nächste Tour-Termin statt. Am Schulanfangs-Dienstag haben wir die „Tore“ unseres Stadtlabors in der Haßfurter Altstadt weit aufgemacht haben, um das Angebot des Stadtlabors und der Smart-Green-City-Haßfurt noch zugänglicher zu machen.
Bei sonnigen Wetter konnten sich Haßfurter:innen direkt in der Innenstadt einen Eindruck vom Stadtlabor und unserer Arbeit machen. Vielen Dank an die vielen Teilnehmer:innen, die an der Umfrage zur Smart Green City mitgemacht haben. Ihre Beiträge helfen uns, unsere Smart-City-Strategie weiterzuentwickeln und leisten dabei einen wichtigen Beitrag , die Smart Green City Haßfurt gemeinsam zu gestalten.
Das Stadtlabor hat natürlich auch weiterhin für Sie geöffnet! Schauen Sie vorbei. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Stadtlabor-Besetzung vor dem Stadtlabor in der Hauptstraße 7.
Freitag, 24. September, Uchenhofen
Gemeinsamer Austausch bei Original Uchenhöfer Bratwurst: Herzlichen Dank an Manfred Finster aus Uchenhofen für die Ermöglichung dieses informativen und geselligen Abends mit Uchenhofner:innen.
Samstag, 25. September, Sailershausen
Zur offiziellen Übergabe der neuen Sitzbankanlage am Sailershausner Dorfplatz hatte Volker Ortloff ein Fest organisiert und das Smart Green City Team durfte mit dabei sein. Vielen lieben Dank auch den vielen Teilnehmer:innen!
Mit dem offenen und direkten Austausch an beiden Terminen, zum Thema „Smart Green City“, konnten wir vielfältige Impulse mitnehmen und viel Neues erfahren, was uns in unserer Arbeit sehr unterstützt. Wir freuen uns auf die nächste Runde!
Der Smart City Stand in Sailershausen. Foto: Madlen Müller-Wuttke
Dienstag, 12. Oktober, Prappach
Gestern Abend waren wir mit der Smart Green City Tour in Prappach. Dort begrüßte uns ein von Anja Gaukler erstelltes Hinweisschild für die Veranstaltung am Ortseingang. So schön organisiert ging es auch gleich weiter und wir konnten gemeinsam mit Stadträtin Anja Gaukler mit den Teilnehmer:innen in den offenen und spannenden Austausch gehen. Für dieses tolle Engagement und Ihre Teilnahme an dieser Station sagen wir herzlich Danke!
Das von Anja Gaukler erstellte Hinweisschild am Ortseingang, Foto: DS.
In den letzten Monaten lief die Beteiligungsphase der ersten Stufe der Bürgerbeteiligung auf hassfurt-beteiligt.de und wir möchten an dieser Stelle an all die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Unterstützer ein paar Worte richten:
Vielen Dank für die vielen Kommentare, Anregungen und Hinweise! Diese fließen in die Erstellung des Strategiepapiers mit ein, das für die Umsetzungsphase richtungsweisend sein wird. Auch die Anmerkungen bezüglich der Plattform selbst werden zur weiteren Entwicklung berücksichtigt.
Die Plattform hassfurt-beteiligt.de bleibt weiter zugänglich und wir halten Sie über unsere Kanäle auf Instagram, Facebook und diesen Blog auf dem Laufenden, wie es weitergehen wird.
Die Smart-City-Strategie entwickelt sich weiter… (Update 25.11.2021)
… Dank Ihrer zahlreichen Ideen und Vorschläge zur Entwicklung der Smart-City-Strategie Haßfurt entwickelt sich die smarte Strategie für Haßfurt weiter.
Wir werden die Rahmen des Förderprojektes möglichen, digitalen Projekte auswerten und Sie auf unseren Kanälen immer wieder informieren, welche Ideen für die nächsten 5 Jahren in die Umsetzung kommen sollen und in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Verwaltungsabteilungen aufbauen. Bis zum 21.11.2021 kamen so
3020 Besuche, 121 Kommentare, insg. 81 Benutzer:innen und 15 neue Themenvorschläge zusammen.
Ab Februar 2022 wollen wir mit den Ideen modellhaft in die Umsetzungsphase starten. Folgen Sie uns weiter auf unserer Website oder Instagram für spannende Eindrücke und Ausblicke auf die kommenden Projekte oder besuchen Sie uns im Stadtlabor in der Hauptstraße 7. Ab Februar werden wir auch intensiver hinter die Kulissen dieser Projekte schauen und insbesondere die Akteure, die diese vorantreiben, vorstellen.
Wir bedanken uns ganz besonders bei Ihnen sowie bei allen Mitarbeiter:innen, Stadträt:innen sowie Unterstützer:innen, die uns auf dem bisherigen Weg unterstützt haben und wir freuen uns schon sehr auf die vor uns liegende, gemeinsame Umsetzungsphase!
Bitte unterstützen Sie uns weiter mit vielen Ideen und Ihrem Interesse. Gemeinsam – miteinander. füreinander.
Mit einem Klick auf das Bild kommen Sie auf die digitale Bürgerbeteiligungsplattform. Auf dieser Seite erhalten Sie weitere Informationen zum Prozess und zur Funktionsweise der Plattform. Hier können Sie sich auch für Beteiligung Registrieren und Anmelden.
Bei den Maßnahmenvorschlägen kam es zum Ende der letzten Beteiligungsphase zu folgendem Votum. Diese Auflistung ist ein erster Ansatz, welche Projekte im Rahmen des Modellprojekts Smart City für Haßfurt angegangen werden können und kein endgültiger Beschluss. Er dient zur Orientierung und Übersicht für das weitere Vorgehen sowie die Erstellung des Strategiepapiers.
Zum Vergrößern auf die Grafik klicken.
Im September 2021 haben wir unsere Smart-Green-City-Tour gestartet, um mit den Bürger:innen aus allen Stadtteilen gemeinsam an der Smart Green City Haßfurt weiterzuarbeiten und für Fragen und Ideen direkt zur Verfügung stehen zu können. Mehr dazu finden Sie in diesem Projektbeitrag zur Smart-City-Tour. Die während der Tour, in Gesprächen und bei Veranstaltungen, eingegangen Rückmeldungen und Antworten auf einen Fragebogen wurden ausgewertet und mit den Ergebnissen von hassfurt-beteiligt.de verbunden. In der zweiten Phase können nun die eingebrachten Themen weiterbehandelt oder durch Ihre eigenen Themen ergänzt werden.
Neben der digitalen Transformation ist eine der wichtigsten Aufgaben einer “Smart City“, die Datenhoheit und Datensouveränität über alle kommunalen Daten zu behalten. Alle in der Stadt Haßfurt erhobenen Daten gehören der Kommune, also den Bürger:innen der Stadt. Eine urbane Datenplattform regelt zentral den Zugriff und die Weitergabe aller kommunalen Daten und verhindert so, dass diese Daten unkontrolliert verwendet werden.
Die urbane Datenplattform wird im „Modellprojekt – Smart Cities“ für eine erste Pilotprojekte alle Daten aus den kommunalen IoT-Netzwerken zusammenfassen, speichern und verwalten.
Dabei verbindet das IoT, sogenannte „Internet der Dinge“ (dt.) im wesentlichen elektronische Geräte, die zur Steuerung, für Messungen und zur Automatisierung eingesetzt werden. Somit liefert das IoT Daten in unsere urbane Datenplattform. In Haßfurt verwenden wir hierzu nicht, wie sonst üblich das öffentliche Internet, sondern private und sichere Leitungen der Stadtwerk Haßfurt GmbH. Hier werden schon seit vielen Jahren die Zählerdaten für Strom, Gas, Wasser und Wärme zusammengefasst und transportiert. Durch unsere privaten Leitungen stellen wir sicher, dass kein Unbefugter diese Daten nutzen kann.
Darüber hinaus sammeln wir zusammen mit der städtischen Kläranlage in einem Pilotprojekt Pegelstandsdaten und werten diese zukünftig auf der urbanen Datenplattform aus, um zum Beispiel bei Starkregenereignissen noch schneller und zielgerichteter Warnmeldungen an unsere Bürger:innen absetzen zu können.
Ferner beabsichtigen wir mit der Stadtwerk Haßfurt GmbH in einem weiteren Projekt intelligente Straßenbeleuchtung („Smart Lighting“) zu testen. Auch hier spielt die urbane Datenplattform eine zentrale Rolle. Sie sammelt die Sensordaten der Leuchten (Umgebungshelligkeit und Bewegungen), wertet sie aus und passt die Helligkeit und Farbtemperatur der Leuchten auf Grund der Ergebnisse an. So können wir ein Optimum zwischen Sicherheit und Energieverbrauch erreichen.
Die Schaffung eines digitalen Zwillings der Stadt Haßfurt ist ein weiteres Ziel im Rahmen des „Modellprojektes – Smart City“. Hier werden Informationen, die in der urbanen Datenplattform gespeichert und verarbeitet werden, in einem 3D-Stadtplan dargestellt. Nach und nach sollen hier alle zukünftigen Projekte, wie beispielsweise Verkehrsleitsteuerung oder Parkraumüberwachung aufgenommen werden. So wird der digitale Zwilling zu einem lebendigen Abbild der realen Stadt Haßfurt.
Mit öffentlichen barrierefreien Infostelen sollen im Stadtgebiet neue Möglichkeiten der Informationsweitergabe geschaffen werden. Hier können jederzeit die neuesten Informationen aus Kultur, Tourismus und Handel rund um die Stadt Haßfurt aus der urbanen Datenplattform abgerufen werden. Natürlich ist hier auch ein barrierefreier Zugang zum Internet möglich.
Um den Zugang zu den digitalen Medien noch weiter zu erleichtern, errichten wir in einem ersten Schritt mit dem Verein „Freifunk Franken“ in der Innenstadt von Haßfurt ein öffentliches WLAN-Netzwerk. Dieses Netzwerk soll dann Schritt-für-Schritt auf das gesamte Stadtgebiet ausgeweitet werden.
Update 1 (25.08.2020)
Als zentrales Element und Grundlage aller digitalen Prozesse in der Smart Green City Haßfurt soll eine moderne Datenplattform zum Einsatz kommen. Diese Datenplattform sammelt, verarbeitet, speichert und steuert alle digitalen Informationen der gesamten Stadt. Dazu gehören nicht nur die vorhandenen Daten aus Verwaltung und Wirtschaft, sondern auch alle im städtischen Umfeld neu generierten Informationen aus Sensornetzwerken, öffentliche Daten, geobasierte Informationen und digitalisierte Informationen aus analogen Quellen.
Durch die Aufbereitung dieser Daten und ihre Rekombination und Visualisierung können neue Zusammenhänge erkannt, Prozesse optimiert und neue Rückschlüsse gezogen werden.
Um die optimale Datenplattform für die Smart Green City Haßfurt zu finden, wurden in den letzten Wochen intensive Gespräche mit den unterschiedlichsten nationalen und internationalen Anbietern geführt. Zusätzlich wurden die Recherchen auch in den Open-Source-Bereich ausgeweitet, um so ein möglichst vollständiges Bild der verfügbaren Lösungen zu erhalten.
Einer der Schwerpunkte ist es, sicherzustellen, dass alle urbanen Daten in der absoluten Hoheit der Kommune bleiben und nicht, wie sonst oft üblich, auf internationalen Clouds gespeichert werden. Voraussetzung für die in Haßfurt einzusetzende Lösung ist somit die unbedingte kommunale Datenhoheit und Datensouveränität. Dies wird in Haßfurt sichergestellt, da die Datenplattform im lokalen kommunalen Rechenzentrum der Stadt Haßfurt installiert wird und die Datenhaltung dort stattfinden wird.
Ein weiterer Schwerpunk liegt in der Flexibilität der einzusetzenden Datenplattform. Sie muss mit allen schon im Einsatz befindlichen Datenquellen und Datenbanken kompatibel sein. Damit ist auch gewährleistet, dass zukünftige zusätzliche Expertensysteme und andere kommunale Datenplattformen problemlos Daten mit unserer Plattform austauschen können wenn dies notwendig wird.
Ute Mündlein von 10 o’clock communications interviewte für die WürzburgWebWeek die CDO der Stadt Haßfurt. Madlen Müller-Wuttke ging dabei auf die Herausforderungen einer smarten grünen Stadt, den Erfahrungen aus den ersten Monaten sowie den nächsten Aktivitäten von SGCH ein. Das Video finden Sie hier.
In Kürze starten unsere Workshops für die Bürgerpartizipation. Die Workshops sind Leitziele im Rahmen der Smart Green City Strategie. Die Vorbereitungen laufen bereits an und wir hoffen auf die baldige Freigabe für die Durchführung der Workshops aufgrund der Corona Situation.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch auf "weitere Einstellungen" klicken, um ihre Cookie Einstellungen anzupassen.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.