3. Platz (Kategorie 4): Klasse 10 (2019/2020) | Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt

Auch am Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt beschäftigten sich die Schüler der Klasse 10 des Jahrgangs 2019/2020 mit Themen der Digitalisierung. Im Rahmen ihres P-Seminars unter der Leitung von Herrn Schuster konzipierten verschiedene Teams (Entwickler, Recherche, Öffentlichkeitsarbeit) eine App zum Thema CO2-Emissionen und den Einsparpotentialen. Die Teammitglieder planen diese Applikation weiter auszubauen, um damit insbesondere jüngeren Klassen nachhaltige Aspekte näher zu bringen.

Das Gewinnerteam besprach im Anschluss an die Preisübergabe mit den Vertretern der Stadt Haßfurt sowie der Schulleitung Frau Eirich und Herrn Schuster vielfältige Themen zum Erwerb von Medienkompetenz sowie Möglichkeiten im Rahmen von weiteren P-Seminaren mit der Smart Green City Haßfurt zu kooperieren. Weitere Aspekte waren u.a. das 365-Euro-Ticket im öffentlichen Nahverkehr sowie die Anwendung von Augmented-Reality-Anwendungen und QR Codes an touristischen Orten.

1. Platz (Kategorie 2): Klasse 2d (2019/2020) | Grundschule im Nassachtal

Der Erste Bürgermeister Günther Werner und die CDO Madlen Müller-Wuttke überreichten am 02.10.2020 dem Gewinnerteam der Klasse 2d (2019/2020) aus der Grundschule im Nassachtal den ersten Preis. Die Schülerinnen und Schüler erklärten beiden ihre Ideen und Vorstellungen für Haßfurt 2030. Darunter fallen Vorschläge zu Schule, Freizeit, Innenstadt und Verkehr. Zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Abert verdeutlichten die Kinder eindrucksvoll mit Stift und Papier ihre Zukunftsträume.

1. Platz (Kategorie 4): Klasse 10c (2019/2020) | Dr.-Auguste-Kirchner-Realschule

Am 30.09.2020 gratulierten der Erste Bürgermeister Günther Werner und die CDO Madlen Müller-Wuttke dem Gewinnerteam. Gemeinsam mit den ehemaligen Schülerinnen und Schülern der Klasse 10c, der Klassenleiterin Frau Reinhart, dem Rektor Dr. Hopperdietzel sowie der Jugendbeauftragten der Stadt Haßfurt Kim Davey tauschten sie sich über die Ideen für Haßfurt 2030 aus. Die Schüler präsentierten ihre Einreichungen zu den Themenfeldern Fair-Fashion, Händlerplattform, Müll, Unverpackt-Läden, Stadtdisplays und Verkehr. Anschließend diskutierten sie die Umsetzungsmöglichkeiten im Rahmen von Smart Green City Haßfurt.

Darüber hinaus sprachen sie mit den Verantwortlichen der Stadt offen über Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche, den Stadtstrand, Wasserstoffbusse, die Möglichkeit eines 365,00 EUR Verbundtickets in Richtung Würzburg sowie StartUp-Förderungen.

Hier finden Sie die einzelnen Beiträge der Schülerinnen und Schüler:

Verlängerung des Kinder- und Schülerwettbewerbs – Haßfurt im Jahr 2030

Die Entwicklung der Digitalstrategie Haßfurts zur Smart Green City ist bereits gestartet, doch eine erfolgreiche Umsetzung kann nur über die direkte Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern erfolgen. Dazu zählen auch die jungen Einwohnerinnen und Einwohner unserer Stadt, weshalb zum 1. Februar der Kinderwettbewerb zum folgenden Thema gestartet ist:

 „Wie stellen wir uns unsere Stadt Haßfurt im Jahre 2030 vor? Wie kann unser Leben in der Stadt Haßfurt bis 2030 lebenswerter, vernetzter, nachhaltiger und smarter gestaltet werden?“

Die Stadt Haßfurt hat bereits Einreichungen erhalten, doch die aktuelle Corona-Pandemie betrifft auch Schulen, Kitas und Krippen. Daher wird die Ausschreibung des Wettbewerbs bis zum 31. Juli 2020 verlängert, um möglichst vielen Kindern und Jugendlichen die Teilnahme zu ermöglichen. Dabei ist es unerheblich, ob die Vision als Video, Dokumentarfilm, Podcast, Lied oder als Comic eingereicht wird.  Alle Einreichungen werden durch eine Jury bewertet und die Ergebnisse im Anschluss der Öffentlichkeit präsentiert.

Schickt uns eure smarten Ideen an: kontakt@smartcityhassfurt.de

Skip to content