Die Ethik-Gruppe der 6. Klassen des vergangenen Schuljahres erhielt den 3. Platz am 14.10.2020 in der Kategorie 3. In ihrem Beitrag bauten sie ihre Ideen, wie z.B. zu autonom fahrenden Stadtbussen, Apps und Unverpackt-Läden, in die Geschichte der Familie „Smartfurter“ ein.
Zusammen mit Norbert Geier, 2. Bürgermeister, und Madlen Müller-Wuttke, CDO, diskutierten sie ihre Ideen und erklärten, wie ihre Geschichte und das Video entstanden sind.
Die Klasse 5e aus dem vergangenen Schuljahr des Regiomontanus Gymnasiums präsentierte am 14.10.2020 ihre tolle Idee der Öko-Tipps to go. Für ihre Vorschläge belegten sie den 2. Platz in der Kategorie Schulklassen 5 bis 9 und tauschten sich im Anschluss mit dem 2. Bürgermeister sowie der CDO aus.
Sie erzählten wie sie bereits viele Ideen, wie Wassersparen und Ressourcenschonen, bereits jetzt schon umsetzen. Auch hier stand der grüne Gedanke im Vordergrund. Im gemeinsamen Austausch entstand auch die Idee, die Öko-Tipps im neuen Jahr zusammen in der Stadt zu verteilen und die Bürgerinnen und Bürger Haßfurts auf mögliche Einsparpotentiale aufmerksam zu machen. Wenn Sie bereits jetzt schon neugierig geworden sind, klicken Sie auf den Beitrag der ehemaligen 5e.
Am 14.10.2020 überreichten der 2. Bürgermeister und die CDO den Preis für die Teilnahme am Kinder- und Schülerwettbewerb Haßfurt 2030. Zusammen mit der Ethik-Gruppe der 6. Klassen im vergangenen Schuljahr belegten die vier Preisträgerinnen den 3. Platz. Sie trugen ein Gedicht zum Klimawandel vor, welches sie im Deutschunterricht entwickelten. Dabei setzten sie die globalen Ereignisse in einen Kontext für die Haßfurter Bewohner.
Der Klimawandel Der Klimawandel zieht näher schon, doch wie entsteht er, einfach so? Die Sonne schickt ihr Licht herab und die Erde gibt sie wieder ab. Der Boden erwärmt sich mit Gastumult, daran ist der Treibhauseffekt schuld .. Die Menschen produzieren zu viel Gas, das stoßen wilde Karren aus. Das macht der Umwelt keinen Spaß, deshalb rasen die Menschen 2030 aus Haßfurt heraus. Die Leute essen zu viel Fleisch, das ist des Tieres Leid. Wir roden zu viele Bäume ab und ersetzen sie durch Ackerland. Die gigantischen Eisblöcke schmelzen dahin, die Zeit der Tiere dort verrinnt. Der Meeresspiegel weiter steigt, Küsten werden dem Erdboden gleich. In Südamerika das Land verdörrt, Menschen leiden unter Hungersnöt. „How dare you“, sagt Greta nun, doch was können wir dagegen tun? Der Mut der Haßfurter wäre gut, zum Stoppen des Klimawandels super gut! Die Einheimischen sollten Fahrrad fahren, so kann man schlechte Gase sparen. Wenn alle zusammenhalten, kann man unsere Welt vielleicht noch retten, doch man kann nur wetten.
Am Freitagmorgen übergaben der 2. Bürgermeister, Norbert Geier, und die CDO, Madlen Müller-Wuttke, den 1. Preis in der Kategorie 3 an die vier Schülerinnen und Schüler der ehemaligen 9a der AKR. Die vier Teammitglieder erstellten ein Video, in welchem sie das Thema Telemedizin sowie Logistik per Drohnenauslieferung thematisierten. Zusätzlich erstellten sie vier Artikel zu den Themen „Grüne Dächer in Haßfurt“, „Schulgarten und seine Funktion“, „Shuttle-Busse in Haßfurt“ sowie „Drohnenlogistik“. Besonders interessiert fragten sie zu den Themen „Power-to-Gas“ sowie „Stadtgärten“, wobei sie auf Projekte in Knetzgau aufmerksam machten.
Darüber hinaus entwickelten die Teammitglieder zusammen mit ihren neuen Klassenkameraden der Klasse 10 der AKR ein Schaubild mit vielfältigen Ideen zu Haßfurt 2030. Bspw. die Nutzung des Mainwasser zur Serverkühlung in der Stadt, die Nutzung von E-Rollern für kurze Strecken, ein erweitertes Bussystem, Roboter in Restaurants, selbstfahrende Autos, mehr PV’s auf Schuldächern sowie Vieles mehr. Zusammen mit dem 2. Bürgermeister und der CDO besprachen sie ihre Ideen und Vorstellungen.
Der Erste Bürgermeister Günther Werner übergab zusammen mit der CDO am 13.10.2020 der städtischen Kinderkrippe Osterfeld des Jahrgangs 2019/2020 für ihren Videobeitrag den 1. Preis in der Kategorie Kinderkrippen und Kindergärten.
Der Elternbeirat der Krippe erstellte während der Corona-Zeit einen Videobeitrag. Unter dem Titel „Rund um die Kita“ wurden zunächst folgende Themen vorgeschlagen: Essensauswahl, Parkplatzsuche, Kita-Zugang – gesammelt in einer Kita-App. Darüber hinaus wurde für Haßfurt ein Vorschlag zur Vermeidung von Plastikmüll formuliert und die Problematik der Parktickets angesprochen. Auch die Möglichkeit eines CarSharing-Konzepts wurde diskutiert und für die Kleinen eine Laufrad-Station mit Leihfahrzeugen vorgeschlagen. Ferner thematisierten sie die Vorteile einer Händlerplattform und einer Online-Arztterminbuchung.
Auch am Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt beschäftigten sich die Schüler der Klasse 10 des Jahrgangs 2019/2020 mit Themen der Digitalisierung. Im Rahmen ihres P-Seminars unter der Leitung von Herrn Schuster konzipierten verschiedene Teams (Entwickler, Recherche, Öffentlichkeitsarbeit) eine App zum Thema CO2-Emissionen und den Einsparpotentialen. Die Teammitglieder planen diese Applikation weiter auszubauen, um damit insbesondere jüngeren Klassen nachhaltige Aspekte näher zu bringen.
Das Gewinnerteam besprach im Anschluss an die Preisübergabe mit den Vertretern der Stadt Haßfurt sowie der Schulleitung Frau Eirich und Herrn Schuster vielfältige Themen zum Erwerb von Medienkompetenz sowie Möglichkeiten im Rahmen von weiteren P-Seminaren mit der Smart Green City Haßfurt zu kooperieren. Weitere Aspekte waren u.a. das 365-Euro-Ticket im öffentlichen Nahverkehr sowie die Anwendung von Augmented-Reality-Anwendungen und QR Codes an touristischen Orten.
Am 07.10.2020 übergaben der Erste Bürgermeister Günther Werner und die CDO dem Gewinnerteam der Klasse 10a/b des Jahrgangs 2019/2020 an der Albrecht-Dürer-Mittelschule den Gewinnerscheck für den zweiten Platz des Kinder- und Schülerwettbewerbs Haßfurt 2030.
Die Schülerinnen und Schüler präsentierten ihre Ideen in Form von Nachrichtenbeiträgen zu Zukunftsthemen wie einem Müllroboter, digitalen Schulformaten, alternativen Kraftstoffen sowie Tiny-Häusern. Im Verlauf von zwei Stunden tauschten sich alle Beteiligten in lockerer Atmosphäre darüber hinaus zu Aspekten der Smart Green City, grünen Nachhaltigkeitsaspekten in Form von Urban-Gardening, autofreien Sonntagen und regenerativen Energien aus.
Die Jury hat die Einsendungen vom Kinder- und Schülerwettbewerb gesichtet. Die Preise werden in vier Kategorien vergeben. Jurymitglieder waren Erster Bürgermeister Günther Werner, Dr. Madlen Müller-Wuttke (CDO), Guntram Ulsamer, Horst Hofmann und Perry Alka. Sofern die Corona-Situation es zulässt, ist die Veröffentlichung der einzelnen Projekte mit der Preisverleihung für Mitte September 2020 geplant. Daran anschließend werden die einzelnen Projekte auf der Smart City Webseite veröffentlicht, um die vielen spannenden Einreichungen zu präsentieren.
Die Entwicklung der Digitalstrategie Haßfurts zur Smart Green City ist bereits gestartet, doch eine erfolgreiche Umsetzung kann nur über die direkte Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern erfolgen. Dazu zählen auch die jungen Einwohnerinnen und Einwohner unserer Stadt, weshalb zum 1. Februar der Kinderwettbewerb zum folgenden Thema gestartet ist:
„Wie stellen wir uns unsere Stadt Haßfurt im Jahre 2030 vor? Wie kann unser Leben in der Stadt Haßfurt bis 2030 lebenswerter, vernetzter, nachhaltiger und smarter gestaltet werden?“
Die Stadt Haßfurt hat bereits Einreichungen erhalten, doch die aktuelle Corona-Pandemie betrifft auch Schulen, Kitas und Krippen. Daher wird die Ausschreibung des Wettbewerbs bis zum 31. Juli 2020 verlängert, um möglichst vielen Kindern und Jugendlichen die Teilnahme zu ermöglichen. Dabei ist es unerheblich, ob die Vision als Video, Dokumentarfilm, Podcast, Lied oder als Comic eingereicht wird. Alle Einreichungen werden durch eine Jury bewertet und die Ergebnisse im Anschluss der Öffentlichkeit präsentiert.
Da aufgrund der aktuellen Corona-Situation keine zentrale Preisverleihung möglich ist, erfolgen die Preisverleihungen bei den einzelnen Kita-Gruppen sowie Schulklassen. Wir danken für die vielen kreativen Ideen und gratulieren den Gewinnerteams.
Im Sinne der Beteiligung freuen wir uns auf den gemeinsamen Austausch und berichten über die einzelnen Termine in unserem Blog. Hier können Sie sich die einzelnen Einreichungen für jedes Team im Detail ansehen und demnächst auch vor Ort im Stadtlabor, Hauptstraße 7 (Link).
Update 19. August 2020 Jurysitzung Kinder- und Schülerwettbewerb
Die Jury hat die Einsendungen vom Kinder- und Schülerwettbewerb gesichtet. Die Preise werden in vier Kategorien vergeben. Jurymitglieder waren Erster Bürgermeister Günther Werner, Dr. Madlen Müller-Wuttke (CDO), Guntram Ulsamer, Horst Hofmann und Perry Alka. Sofern die Corona-Situation es zulässt, ist die Veröffentlichung der einzelnen Projekte mit der Preisverleihung für Mitte September 2020 geplant. Daran anschließend werden die einzelnen Projekte auf der Smart City Webseite veröffentlicht, um die vielen spannenden Einreichungen zu präsentieren.
Jurymitglieder v. l. n. r. Erster Bürgermeister Günther Werner, Dr. Madlen Müller-Wuttke (CDO), Guntram Ulsamer, Horst Hoftmann und Perry Alka bei der Auswertung der Einreichungen
Update 31. Juli 2020 Einsendeschluss beim Kinder- und Schülerwettbewerb
Zahlreiche Bewerbungen sind von Kindern und Schülern von Kindertagesstätten und Schulen aus der Stadt Haßfurt bis zum 31.07.2020 eingegangen. Durch die zahlreichen und unterschiedlichsten Ideen der jüngeren Generation können diese Vorschläge mit in das Digitalisierungsprojekt einbezogen werden. Die Jury tagt in Kürze und wird die eingereichten Konzepte begutachten und bewerten. Soweit es gemäß der Corona-Situation möglich ist, ist die Veröffentlichung der einzelnen Projekte mit der Preisverleihung am 21. September 2020 geplant. Hierzu folgen aber genauere Information.
Dr. Madlen Müller-Wuttke (CDO) und Erster Bürgermeister Günther Werner bei der Sichtung der eingereichten Beiträge
Update 17. März 2020 Verlängerung des Kinder- und Schülerwettbewerbs
Die Entwicklung der Digitalstrategie Haßfurts zur Smart Green City ist bereits gestartet, doch eine erfolgreiche Umsetzung kann nur über die direkte Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern erfolgen. Dazu zählen auch die jungen Einwohnerinnen und Einwohner unserer Stadt, weshalb zum 1. Februar der Kinderwettbewerb zum folgenden Thema gestartet ist:
„Wie stellen wir uns unsere Stadt Haßfurt im Jahre 2030 vor? Wie kann unser Leben in der Stadt Haßfurt bis 2030 lebenswerter, vernetzter, nachhaltiger und smarter gestaltet werden?“
Die Stadt Haßfurt hat bereits Einreichungen erhalten, doch die aktuelle Corona-Pandemie betrifft auch Schulen, Kitas und Krippen. Daher wird die Ausschreibung des Wettbewerbs bis zum 31. Juli 2020 verlängert, um möglichst vielen Kindern und Jugendlichen die Teilnahme zu ermöglichen. Dabei ist es unerheblich, ob die Vision als Video, Dokumentarfilm, Podcast, Lied oder als Comic eingereicht wird. Alle Einreichungen werden durch eine Jury bewertet und die Ergebnisse im Anschluss der Öffentlichkeit präsentiert.
Start 1. Februar 2020 Smarte Ideen für Haßfurt gesucht
Du bist kreativ und interessierst dich für Technik oder smarte Entwicklungen? Dann aufgepasst: Im Rahmen des Digitalprojektes „Smart Green City Haßfurt“ sind Kindertagesstätten und Schulen (Klasse 1-4, 5-9 sowie 10-12) aufgerufen, Beiträge rund um das Thema
Wie stellen wir uns unsere Stadt im Jahr 2030 vor? Wie kann unser Leben lebenswerter, vernetzter, nachhaltiger und smarter gestaltet werden?
zu entwickeln. Beiträge können in den folgenden Formaten eingereicht werden:
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch auf "weitere Einstellungen" klicken, um ihre Cookie Einstellungen anzupassen.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.