Impressionen von der Bürgerversammlung der Stadt Haßfurt am 11. Oktober 2021

Bei der diesjährigen Bürgerversammlung der Stadt Haßfurt wurden die aktuellen Themen der Stadtentwicklung aufgegriffen und konnten direkt vor Ort besprochen werden. Der Erste Bürgermeister begrüßte die anwesenden Bürger:innen sowie die Mitglieder des Stadtrates und Mitarbeiter:innen der Verwaltung. Er sprach seine Freude darüber aus, dass seit Beginn der Pandemie endlich wieder eine Präsenzveranstaltung stattfinden könne und wies darauf hin, dass im Frühjahr 2022 eine neue Runde der Bürgerversammlung auch wieder für die Stadtteile geplant ist.

Norbert Zösch, der Geschäftsführer des Stadtwerks Haßfurt stellte den digitalen Energienutzungsplan vor, mit dem die Herausforderungen zukünftiger Energieversorgung durch regionale, umweltverträgliche und bezahlbare Lösungen proaktiv entgegengegangen wird. Dabei nahm er auch Bezug auf neue Ergebnisse der OTH Amberg-Weiden. 

Bildbeschreibung: Norbert Zösch, Geschäftsführer des Stadtwerks Haßfurt, stellte den Energienutzungsplan vor.  Quelle: DS

Bildbeschreibung: Norbert Zösch, Geschäftsführer des Stadtwerks Haßfurt, stellte den Energienutzungsplan vor. 

Unsere CDO Madlen Müller-Wuttke präsentierte den Anwesenden das Modellprojekt Smart Green Haßfurt und den aktuellen Stand des Projektes. Sie gab dabei Einblicke in verschiedene Unterprojekte, die aktuelle Smart Green City-Tour und Ergebnisse der ersten Bürgerbeteiligung auf hassfurt-beteiligt.de, wo demnächst auch die nächste Stufe der digitalen Beteiligung starten wird. 

Madlen Müller-Wuttke gibt einen Überblick zur  Smart Green City-Haßfurt. Quelle: DS.

Erster Bürgermeister Günther Werner nahm einen Rück- und Ausblick auf die Planungen und Vorhaben der Stadt vor. Hier stehen einige Entwicklungen in den Stadtteilen, aber auch in der Kernstadt an, so z.B. der weitere barrierefreie Ausbau von Teilen der Innenstadt. 

Erster Bürgermeister Günther Werner gab den anwesenden Bürger:innen einen Überblick über städtische Projekte. Quelle: DS. 

Bildbeschreibung: Erster Bürgermeister Günther Werner gab den anwesenden Bürger:innen einen Überblick über städtische Projekte. Quelle: DS. 


Die Smart Green City-Haßfurt beim KGSt-Forum 2021

Zum 6. und 7. Oktober nahmen unsere Chief Digital Officer (CDO) Madlen Müller-Wuttke und unser Chief Technical Officer (CTO) Diethard Sahlender an dem KGSt-Forum 2021 in Bonn teil. Die KGSt (Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement) ist ein von Kommunen und anderen Gebietskörperschaften aus dem ganzen deutschsprachigen Raum getragener Fachverband. Das KGSt-Forum ist der größte kommunale Fachkongress Deutschlands. Bei dem diesjährigen KGSt-Forum ging es um die Themenbandbreite von Digitalisierung, neue Arbeitswelten, Agilität bis Open Source und vieles mehr. Insgesamt waren bei der dreitägigen Veranstaltung 2100 Besucher in Bonn dabei und 1600 Personen verfolgten die Veranstaltung digital mit.

Die Smart Green City Haßfurt war zum Informieren und Auszutauschen vor Ort. Unter anderem mit anderen Smart-City-Standorten wie, z.B. Ulm. Gemeinsam mit Haßfurt zählte Ulm zu der ersten Staffel des Bundesförderprojektes „Modellprojekt Smart Cities“.

Auf dem Bild sehen Sie neben unserer CDO Madlen Müller-Wuttke (rechts), die Kollegin Sabine Meigel aus Ulm. Sie hielt den Vortrag: „Ulm4CleverCity (Bausteine eines Smart City Erfolgsmodells)“, Foto: Diethard Sahlender

Am Donnerstag präsentierten unsere COs die Smart Green City Haßfurt beim „Smart & Small Teil 2 – Markt der Möglichkeiten“ mit einem Stand sowie einer Präsentation unserer bisherigen Projekte. Außerdem hielten sie einen Vortrag zum Modellprojekt Smart Green City Haßfurt.

Unter diesem Link erhalten auch Sie einen Überblick über die Projekte: https://www.smartcityhassfurt.de/projekte/

(v.l.n.r). CTO Diethard Sahlender und CDO Madlen Müller-Wuttke sprechen am Stand der Smart City Haßfurt auf dem „Small & Smart Teil 2. – Markt der Möglichkeiten“ mit Interessierten, Foto: KGST

Beitragsbild: Blick in den Raum mit dem „Small & Smart Teil 2. – Markt der Möglichkeiten“, Foto: KGST.

Die Smart-Green-City-Haßfurt-Tour: Gemeinsam. Füreinander. Miteinander. (Update 14.10.2021)

Danke!

Danke für eine erfolgreiche erste Smart-City-Tour! In den letzten Wochen waren wir in verschiedenen Stadteilen von Haßfurt oder haben uns mit Verter:innen getroffen, um uns mit Ihnen direkt über das Modellprojekt „Smart Green City Haßfurt“ auszutauschen, wichtige Details zu erfahren und gemeinsame Anschlusspunkte zu finden. Diese Tour wäre ohne Unterstützung unserer Stadträt:innen, Ortssprecher, ehrenamtlichen Helfer:innen und insbesondere auch durch Sie nicht möglich gewesen! Daher ein RIESIGES Dankeschön an alle Unterstützer:innen. Im Frühjahr möchten wir gern daran anknüpfen, um auch über erste Ergebnisse zu berichten. Gemeinsam können wir miteinander und füreinander die Smart Green City Haßfurt gestalten! Daher geht es jetzt auch durch Ihre Ideen und Vorschläge Ende Oktober mit der digitalen Bürgerbeteiligung weiter. Zusätzliche Informationen dazu folgen bald…


Rückblick:

Um mit Ihnen gemeinsam die Smart Green City Haßfurt gestalten zu können, möchten wir Ihnen einen noch besseren Einblick in unsere Arbeit geben und Anknüpfungspunkte finden. Dazu werden wir in den nächsten Wochen zu verschiedenen Gelegenheiten in den Stadtteilen von Haßfurt persönlich vor Ort sein: mit einem kleinen Info-Stand oder auch einfach so zum Gespräch. Damit wollen wir den mit hassfurt-beteiligt.de begonnenen Weg der transparenten Bürgerbeteiligung fortsetzen und gemeinsam mit Ihnen gestalten.

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei den verschiedenen Kooperationspartnern aus den Stadtteilen, die uns dieses Format ermöglichen. Gemeinsam. Füreinander. Miteinander. 

Wir freuen uns sehr auf den direkten Austausch mit Ihnen sowie auf Ihre Fragen und Anregungen zum Thema Smart Green City Haßfurt. 

In der folgenden Liste finden Sie die nächsten Stationen unserer Tour. Diese Liste wird laufend aktualisiert, da sich noch einige Termine in Klärung befinden. Bitte berücksichtigen Sie dabei auch die aktuellen Infektionsschutzmaßnahmen.

Am Ende der Liste finden Sie einen Rückblick auf die Veranstaltungen vor Ort.

Unterhohenried – Angefragt.

Oberhohenried – Angefragt.

Wülflingen – Angefragt.


Stattgefundene Aktionen

Donnerstag, 9. September 2021, Augsfeld

Zum Auftakt der Smart-Green-City-Tour waren wir beim Schnickerli-Essen des FC Augsfeld. Mit unseren Stand am Vereinsheim konnten wir bei guten Wetter und lebendigen Vereinsleben mit interessierten Bürger:innen in’s Gespräch kommen, Fragen klären und Rückmeldungen aufnehmen.

Wir bedanken uns ganz herzlich beim Vorstand des FC Augsfeld, Alexander Dürbeck, für die Möglichkeit bei diesem Abend dabei sein zu können.

Das Smart-Green-City-Team im Stand auf dem Vereinsgelände.

Montag, 13. September 2021, Sylbach/Stadtlabor

Als zweite Tourstation besuchten die Stadrätin Claudia Glückert und die Sylbacher Vereinsvorstände der Feuerwehr, KAB, Obst-und Gartenbauverein, Siedlerverein sowie SV Sylbach das Stadtlabor in der Hauptstraße 7, um in den gemeinsamen Austausch zu gehen.

Wir danken für einen tollen und spannenden Austausch bei dem wir viel erfahren, gelernt und mitgenommen haben. Wir freuen uns, spätestens im Frühjahr 2022, auch direkt in Sylbach vorbeizuschauen. Danke auch an Claudia Glückert für die Unterstützung und Organisation sowie an die teilnehmenden Vereinsvorstände für die anregende Diskussion.

Dienstag, 14. September, Haßfurt Innenstadt

Am 14.09.21 fand der nächste Tour-Termin statt. Am Schulanfangs-Dienstag haben wir die „Tore“ unseres Stadtlabors in der Haßfurter Altstadt weit aufgemacht haben, um das Angebot des Stadtlabors und der Smart-Green-City-Haßfurt noch zugänglicher zu machen.

Bei sonnigen Wetter konnten sich Haßfurter:innen direkt in der Innenstadt einen Eindruck vom Stadtlabor und unserer Arbeit machen. Vielen Dank an die vielen Teilnehmer:innen, die an der Umfrage zur Smart Green City mitgemacht haben. Ihre Beiträge helfen uns, unsere Smart-City-Strategie weiterzuentwickeln und leisten dabei einen wichtigen Beitrag , die Smart Green City Haßfurt gemeinsam zu gestalten.

Das Stadtlabor hat natürlich auch weiterhin für Sie geöffnet! Schauen Sie vorbei. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die gestrige Stadtlabor-Besetzung vor dem Stadtlabor in der Hauptstraße 7.

Die Stadtlabor-Besetzung vor dem Stadtlabor in der Hauptstraße 7.

Freitag, 24. September, Uchenhofen

Gemeinsamer Austausch bei Original Uchenhöfer Bratwurst: Herzlichen Dank an Manfred Finster aus Uchenhofen für die Ermöglichung dieses informativen und geselligen Abends mit Uchenhofner:innen.

Samstag, 25. September, Sailershausen

Zur offiziellen Übergabe der neuen Sitzbankanlage am Sailershausner Dorfplatz hatte Volker Ortloff ein Fest organisiert und das Smart Green City Team durfte mit dabei sein. Vielen lieben Dank auch den vielen Teilnehmer:innen!

Mit dem offenen und direkten Austausch an beiden Terminen, zum Thema „Smart Green City“, konnten wir vielfältige Impulse mitnehmen und viel Neues erfahren, was uns in unserer Arbeit sehr unterstützt. Wir freuen uns auf die nächste Runde! 

Der Smart City Stand in Sailershausen. Foto: Madlen Müller-Wuttke

Dienstag, 12. Oktober, Prappach

Gestern Abend waren wir mit der Smart Green City Tour in Prappach. Dort begrüßte uns ein von Anja Gaukler erstelltes Hinweisschild für die Veranstaltung am Ortseingang. So schön organisiert ging es auch gleich weiter und wir konnten gemeinsam mit Stadträtin Anja Gaukler mit den Teilnehmer:innen in den offenen und spannenden Austausch gehen. Für dieses tolle Engagement und Ihre Teilnahme an dieser Station sagen wir herzlich Danke! 

Das von Anja Gaukler erstellte Hinweisschild am Ortseingang, Foto: DS.

Wie ein Hase bei der Digitalisierung helfen kann

Die Aktion des P-Seminars Kunst des Regiomontanus-Gymnasiums in der Haßfurter Innenstadt

Am vergangenen Dienstag waren Schülerinnen und Schüler des Regiomontanus-Gymnasimus (RMG) in der Haßfurter Innenstadt unterwegs, um das Ergebnis ihres Praxis-Seminars vorzustellen, welches sie in Zusammenarbeit mit der Smart Green City Haßfurt erstellt haben. 

Die Kooperation des RMGs und der Smart Green City baut auf das „Praxis-Seminar“ (P-Seminar) auf, das den Schüler:innen der Oberstufe ermöglichen soll, Einblicke in die Arbeit unterschiedlicher Berufsgruppen zu gewinnen. Das Praxis-Seminar im Fach Kunst des Regiomontanus-Gymnasiums Haßfurt hat unter der Leitung von Kim Davey, Kunstlehrerin am RMG, in den letzten Monaten die Smart Green City begleitet und konnte im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit mitwirken. Die Schüler:innen entwickelten dabei ein Maskottchen und einen Social-Media-Beitrag sowie Präsentationen der eigenen Ideen in der Gruppe. 

Das Maskottchen in Form eines Hasen spielte im Konzept der Schüler:innen eine wichtige Rolle: Auch für die Digitalisierung ist der direkte Austausch zwischen Menschen wichtig. Diese Kommunikation braucht einen Anlass und „Aufhänger“. Der Hase ist ein vertrautes Motiv in Haßfurt und fällt auch auf einem Marktplatz gut auf. Als bodenständiges Symbol kann er Interesse für ansonsten abstrakte Themen wie Digitalisierung wecken und zum Gespräch oder zur Diskussion anregen.

Mit dieser finalen Aktion auf dem Haßfurter Marktplatz konnten die Schüler:innen ganz mit ihren eigenen Ideen auf die Smart Green City Haßfurt und die Bürgerbeteiligungsplattform „hassfurt-beteiligt.de“ aufmerksam machen. Auf dieser Plattform können noch bis 31. Juli 2021 die Haßfurter Bürger:innen sowie Interessierte an der ersten Stufe des Beteiligungsverfahrens teilnehmen. Hier ist es möglich, die im letzten Jahr u.a. in Workshops erarbeiteten Vorschläge im Rahmen der Förderbedingungen zu unterstützen und/oder über die Kommentarfunktion zu ergänzen. 

Das Smart Green City-Team bedankt sich sehr für die Zusammenarbeit bei den teilnehmenden Schüler:innen und Frau Davey. Es brachte für die Smart Green City die Perspektive der Schüler:innen näher und ermöglichte beiden Seiten, gemeinsam voneinander zu lernen und Erfahrungen zu sammeln. Gern möchte das Smart Green City-Team diese Zusammenarbeit auch mit anderen Schulen bzw. weiteren Schülergruppen fortführen. Bei Interesse freut sich das Smart Green City –Team auf Rückmeldung unter kontakt@smartcityhassfurt.de oder einen Besuch im Stadtlabor.

Save the date: Digitaltag 2021

Reservieren Sie sich den Freitagnachmittag des 18.06.2021! An diesem Tag findet der bundesweite Digitaltag statt und wir werden mitmachen. Dieser Tag ist ein idealer Zeitpunkt, um unser Stadtlabor virtuell zu eröffnen und interessante Themen aus Haßfurt mit Smart Green City-Kontext vorzustellen.

Die Veranstaltung wird per Video aus dem Stadtlabor und anderswo gestreamt, genauere Informationen werden hier bald folgen.

Zum bundesweiten Digitaltag finden Sie hier weitere Informationen: www.digitaltag.eu

Das Bild zeigt die neuen Mitarbeiter im Team

Neue Mitarbeiter im Team

Seit Mitte März gab es jetzt Zuwachs im Team: Fabrice Hecht (links) kommt als IT-Systemadministrator und Korbinian Kundmüller (rechts) als Mitarbeiter dazu. 

In nächster Zeit wird es hier also wieder etwas lebendiger. Wir arbeiten aktuell auf verschiedene Aktionen hin, wie zum Beispiel die Eröffnung des Stadtlabors am 20. April 2021 und die Veröffentlichung der Bürgerbeteiligungsplattform „CONSUL“. Natürlich geschieht das alles mit Blick auf die weitere Entwicklung der Pandemiesituation. 

Wir freuen uns auf die baldige Zusammenarbeit! 

1. Platz (Kategorie 3): Klasse 9a (2019/2020) | Dr.-Auguste-Kirchner-Realschule Haßfurt

Am Freitagmorgen übergaben der 2. Bürgermeister, Norbert Geier, und die CDO, Madlen Müller-Wuttke, den 1. Preis in der Kategorie 3 an die vier Schülerinnen und Schüler der ehemaligen 9a der AKR. Die vier Teammitglieder erstellten ein Video, in welchem sie das Thema Telemedizin sowie Logistik per Drohnenauslieferung thematisierten. Zusätzlich erstellten sie vier Artikel zu den Themen „Grüne Dächer in Haßfurt“, „Schulgarten und seine Funktion“, „Shuttle-Busse in Haßfurt“ sowie „Drohnenlogistik“. Besonders interessiert fragten sie zu den Themen „Power-to-Gas“ sowie „Stadtgärten“, wobei sie auf Projekte in Knetzgau aufmerksam machten.

Darüber hinaus entwickelten die Teammitglieder zusammen mit ihren neuen Klassenkameraden der Klasse 10 der AKR ein Schaubild mit vielfältigen Ideen zu Haßfurt 2030. Bspw. die Nutzung des Mainwasser zur Serverkühlung in der Stadt, die Nutzung von E-Rollern für kurze Strecken, ein erweitertes Bussystem, Roboter in Restaurants, selbstfahrende Autos, mehr PV’s auf Schuldächern sowie Vieles mehr. Zusammen mit dem 2. Bürgermeister und der CDO besprachen sie ihre Ideen und Vorstellungen.

Hassfurt bringt’s – Die Onlineplattform für den lokalen Einzelhandel ab dem 7. April 2020

Die Covid-19 Pandemie hat in den letzten Wochen das Arbeitsumfeld von zahlreichen Gewerbetreibenden stark eingeschränkt. Durch die von Land und Bund vorgegebenen Maßnahmen zur Kontaktbeschränkung ist ein gewohntes Einkaufen derzeit nicht möglich. Auch wenn hoffentlich in naher Zukunft Lockerungen bei den Ausgangsbeschränkungen sowie den Öffnungsmöglichkeiten erlaubt werden, so ist dennoch jede Bürgerin und jeder Bürger dazu angehalten die Kontaktbeschränkungen weiterhin zu beachten.

Mit dem Beginn der Einschränkungen startete die Stadt Haßfurt im Rahmen von Smart Green City die digitale Plattform „Haßfurt bringts“, auf welcher der digitale Bummel auch von daheim möglich ist. Über die Website www.hassfurt-bringts.de können nicht nur Dinge des täglichen Bedarfs bestellt, sondern auch Autoreparaturen vereinbart, die Frühstücksbrötchen bestellt und Medikamente zur Abholung zurückgelegt werden. Darüber hinaus bieten Gastronomen ihre regionalen Spezialitäten zum Liefern oder Abholen an.

Dies ist natürlich kein Ersatz für einen Spaziergang durch die Ladenstraßen, aber aufgrund der Corona-Beschränkungen eine digitale Ergänzung zur Stärkung des örtlichen Einzelhandels und ein wesentlicher Beitrag zum Gesundheitsschutz. Mit Hilfe des professionellen und zukunftsweisenden Auftritts wird die Plattform sicherlich auch in der Zeit nach Covid-19 eine essentielle Rolle für die Stadt Haßfurt und die Smart Green City Initiative spielen.

Verlängerung des Kinder- und Schülerwettbewerbs – Haßfurt im Jahr 2030

Die Entwicklung der Digitalstrategie Haßfurts zur Smart Green City ist bereits gestartet, doch eine erfolgreiche Umsetzung kann nur über die direkte Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern erfolgen. Dazu zählen auch die jungen Einwohnerinnen und Einwohner unserer Stadt, weshalb zum 1. Februar der Kinderwettbewerb zum folgenden Thema gestartet ist:

 „Wie stellen wir uns unsere Stadt Haßfurt im Jahre 2030 vor? Wie kann unser Leben in der Stadt Haßfurt bis 2030 lebenswerter, vernetzter, nachhaltiger und smarter gestaltet werden?“

Die Stadt Haßfurt hat bereits Einreichungen erhalten, doch die aktuelle Corona-Pandemie betrifft auch Schulen, Kitas und Krippen. Daher wird die Ausschreibung des Wettbewerbs bis zum 31. Juli 2020 verlängert, um möglichst vielen Kindern und Jugendlichen die Teilnahme zu ermöglichen. Dabei ist es unerheblich, ob die Vision als Video, Dokumentarfilm, Podcast, Lied oder als Comic eingereicht wird.  Alle Einreichungen werden durch eine Jury bewertet und die Ergebnisse im Anschluss der Öffentlichkeit präsentiert.

Schickt uns eure smarten Ideen an: kontakt@smartcityhassfurt.de

Beginn der Bürgerpartizipation zur Smart Green City Haßfurt

Die Stadt Haßfurt hat sich mit ihrem Konzept zur Smart Green City erfolgreich gegen mehr als 100 Bewerber aus ganz Deutschland behaupten können – insbesondere durch den gewählten Ansatz zur Bürgerpartizipation. Die Grundlage dafür wird derzeit durch Workshops gelegt, in welchen sich Vertreter aus unterschiedlichen Branchen des Einzelhandels, Vertretern der Stadtverwaltung und Experten aus den Bereichen der smarten Stadtentwicklung treffen. Ziel der Smart Green City Arbeitsgruppen ist es Prioritäten für die weitere Entwicklung festzulegen und demnächst in Bürgerworkshops weiter auszubauen.

Dazu wird die derzeitige Ausgangssituation bestimmt, über Leitfragen ein Ziel für die Arbeitsgruppe definiert und im Anschluss Maßnahmen bestimmt, welche für die Umsetzung notwendig sind. Diese werden anschließend priorisiert und als Entscheidungsgrundlage für die Smart Green City Digitalisierungsstrategie herangezogen.

Skip to content